

Kerstin Findeisen
Kurze Zusammenfassung
Bang & Olufsen hat mal wieder eine Reise in die Zukunft der Vergangenheit gemacht: Der Beogram 3000 Plattenspieler wurde neu aufgelegt und mit den herausragenden Beolab 8 Lautsprechern kombiniert.
Das B&O Beosystem 3000c ist streng limitiert – und kostet stolze 26.000 €.
Bang & Olufsen hat in letzter Zeit einige sehr interessante Sammlerstücke herausgebracht, darunter ein David Bowie Beosound A9 und eine restaurierte, neu interpretierte Version des Beosound 9000 CD-Player.
Jetzt folgt ein neues Highlight: eine Neuauflage eines weiteren Klassikers – mit einem der wohl besten Plattenspieler aller Zeiten.
Das Beosystem 3000c ist ein Soundsystem, das eine Hommage an den Beogram 3000 Plattenspieler aus den mittleren 1980er Jahren ist. Es zeigt, wie B&O erneut ein ikonisches älteres Modell nimmt und ihm ein modernes Makeover verleiht.
Während das Beosystem 3000c aussieht, als wäre es in einem DeLorean aus dem Film Zurück in die Zukunft geliefert worden, kommt es mit einem sehr modernen Satz Beloab 8 Lautsprechern mit Ultra-Wideband (UWB) und Wi-Fi.
Beosystem 3000c: Was ist alt – und was ist neu?
Wie bei früheren Sondereditionen ist die Stückzahl auch hier sehr begrenzt. Bang & Olufsen fertigt nur 100 einzeln nummerierte Sets, die auf Bestellung hergestellt werden.
Der Plattenspieler verfügt über eine präzise gefräste Rückabdeckung aus Walnussholz, ein neues Aluminium-Bedienfeld und eine „future-ready“ Tonabnehmerkapsel.
Er hat eine modernisierte Version des tangentialen Abtastsystems, das Bang & Olufsen erstmals 1985 eingeführt hat. Alle originalen Aluminiumteile des Plattenspielers wurden neu gefertigt und mit perlgestrahlten sowie gebürsteten Oberflächen versehen.
Die Beolab-Lautsprecher sind passend dazu gestaltet, mit Walnuss-Lamellen und perlgestrahlten Aluminiumgehäusen. Es sind sehr gute Lautsprecher und versprechen hier nicht nur die Wärme des Beosystem-Plattenspielers, sondern auch den Komfort des kabellosen Streamings.
Wie Mads Kogsgaard Hansen von B&O sagt: „Das Beosystem 3000c lädt unsere Kund*innen dazu ein, ihre Vinyl-Sammlungen neu zu entdecken und die emotionale Tiefe der Musik so zu genießen, wie sie gehört werden soll – und das ganz mühelos in den heutigen Höralltag integriert.“
Laut der Bang & Olufsen Bibel „Beocentral“ kostete der Beogram 3000 bei seinem Launch 1985 stolze 1.100 DM – allerdings ohne High-End-Wireless-Lautsprecher, die es damals ja noch gar nicht gab.
Die neu interpretierte Version hat sie, und sie ist deutlich teurer: 26.000 €.
Bestellungen sind ab heute, dem 27. Mai 2025, auf bang-olufsen.com möglich.
Writer, musician and broadcaster Carrie Marshall has been covering technology since 1998 and is particularly interested in how tech can help us live our best lives. Her CV is a who’s who of magazines, newspapers, websites and radio programmes ranging from T3, Techradar and MacFormat to the BBC, Sunday Post and People’s Friend. Carrie has written more than a dozen books, ghost-wrote two more and co-wrote seven more books and a Radio 2 documentary series; her memoir, Carrie Kills A Man, was shortlisted for the British Book Awards. When she’s not scribbling, Carrie is the singer in Glaswegian rock band Unquiet Mind (unquietmindmusic).