Eero Max 7 Test: leistungsstark, aber teuer - das nächste Gen Mesh-Wi-Fi
Wi-Fi 7 ist da und der Eero Max 7 bringt es in jede Ecke deines Hauses

Das bisher leistungsstärkste Eero-System, der Max 7, kann bei entsprechender Anbindung die blitzartige Leistung von Wi-Fi 7 liefern. Es wird jedoch nur die anspruchsvollsten Benutzer*innen ansprechen und diejenigen mit den tiefsten Taschen für die absehbare Zukunft.
-
+
Leistung auf höchstem WLAN-Niveau 7
-
+
Viele verdrahtete Ethernet-Ports
-
+
Wirklich einfach zu verwalten
-
-
Wi-Fi 7 wird noch nicht umfassend unterstützt
-
-
Ein paar Kleinigkeiten mit dem Setup
-
-
Es ist sehr teuer
Warum können Sie T3 vertrauen?

Mara Mainka
Das nächste Gen Wi-Fi 7 ist da und mit dem Eero Max 7 strebt, die von Amazon geführte Marke an eines der besten Mesh-Wi-Fi-Systeme mit der neuesten Technologie anzubieten – obwohl du dich auch nur für eine Einheit entscheiden kannst, wenn du denkst, dass es ausreicht, um jeden Raum in deinem Haus abzudecken.
Hier schauen wir uns die 2er-Pack-Option des Eero Max 7 an und es gibt auch ein 3er-Pack, falls du es benötigst. Unser umfassender Testbericht wird dich über alles informieren, was du über dieses Wi-Fi 7-fähige System wissen musst, vom Einrichtungsprozess bis zur erwarteten Leistung.
Zum Vergleich kannst du dir unseren Amazon Eero Pro 6E Test ansehen, um zu sehen, wie sich die neue Version schlägt. Und wenn du dir sicher bist, dass das du nur ein Gerät in deinem Zuhause benötigst, um Wi-Fi zu verwalten, kannst du dir ruhig unsere Liste der besten drahtlosen Router anschauen.
Amazon Eero Max 7: Preis & Verfügbarkeit
Gehe auf Amazon und du kannst das 2er-Pack Eero Max 7 zum Zeitpunkt des Schreibens für 1.349,99€ bekommen, mit der einzelnen Einheit für 699,99€ und dem 3er-Pack für 1.999,99€ erhältlich.
Überprüfe das eingebettete Widget oben auf dieser Seite für die besten aktuellen Preise für die Eero Max 7 Einheiten. Es wird mit der Zeit sicher günstiger.
Eero Max 7 Test: Design & Einrichtung
Die Eero Max 7 Einheiten sind schlank, eher sperrig und sehr weiß: Wenn du Regalplatz für sie abmisst, dann sind sie jeweils 222 x 184 x 90 mm groß, was etwa der Größe eines schweren Hardcover-Buches entspricht, das sich der Größe eines größeren Fotografiebuch ähnelt. Alle Einheiten sind identisch – wenn du mehr als einen kaufst, wählst du einfach eine als Haupt-Hub aus, die direkt mit deinem aktuellen Router/Modem verbunden wird.
An der Vorderseite dieser Einheiten befindet sich ein subtil aussehendes Eero-Logo und eine LED-Leuchte – diese ändert die Farbe, um den Status des Geräts anzuzeigen (Neustart, Paarung usw.). Auf der Rückseite befinden sich vier Ethernet-Ports, zwei davon 2,5 Gigabit Ethernet (GbE) und zwei davon 10GbE. In der Box mit jeder Einheit ist ein Netzadapter und ein Ethernet-Kabel enthalten, falls du es benötigst.
Wie du von Amazon und Eero erwarten würdest, ist es einfach, alles zum Laufen zu bringen, vom Erkennen der ersten Einheit bis zum Festlegen des Passworts für dein neues Wi-Fi-Netzwerk. Sie erhalten sogar Ratschläge, wo du deine verschiedenen Einheiten positionieren solltest. Alles wird über die Eero-App für Android oder iOS gehandhabt und wenn du noch kein Eero-Konto hast, wirst du aufgefordert, eines zu erstellen.
Es gibt nur zwei kleine Nachteile beim Einrichten des Eero Max 7: Erstens gibt es keine Schnellstartanleitung in der Box, sodass du davon ausgehen musst, dass es eine Eero-App gibt, die du finden musst; zweitens haben wir festgestellt, dass die Android-Version der App ein paar Mal abgestürzt ist. Letztendlich haben wir jedoch alles gut zum Laufen gebracht.
Eero Max 7 Test: Leistung & Funktionen
Wie du wahrscheinlich vom Preis her erraten kannst, ist dies ein High-End-Mesh-System mit den entsprechenden Funktionen: kabelgebundene Geschwindigkeiten von bis zu 9,4 Gbit/s, Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 4,3 Gbit/s und natürlich die Wi-Fi 7 Verbesserungen, die schnelleres, zuverlässigeres Datentransfer bedeuten. Die Protokolle Thread, Matter und Zigbee werden ebenfalls unterstützt, was dies zu einer ausgezeichneten Wahl macht, wenn du viele Smart-Home-Geräte hast.
Die Abdeckung für das 2er-Pack-System, das wir hier testen, wird mit bis zu 464 Quadratmetern angegeben – das entspricht etwa zweieinhalb Tennisplätzen – sodass du Wi-Fi-Totzonen in allen bis auf den größten Häusern beseitigen kannst. Es gibt Unterstützung für Tri-Band mit 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz (und dank Wi-Fi 7 können Geräte eine Kombination davon verwenden).
Beim Testen des Systems mit unserem Wi-Fi 7-fähigen Google Pixel 8 war die Leistung in unserem zweistöckigen Doppelhaus insgesamt hervorragend. Die Wi-Fi-Geschwindigkeiten blieben hoch, aber der größte Unterschied, den wir im Vergleich zu unserem aktuellen Setup bemerkten, war die Stabilität – kein Hinweis auf Signalabfälle oder Latenz, was ein Zeugnis für die Qualität der Komponenten im Eero Max 7 ist.
Natürlich kann unser Zuhause ganz anders sein als deines: Wenn du bereits ein solides Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E-System hast, wirst du möglicherweise keine großen Vorteile bemerken, wenn du zum Eero Max 7 wechselst. Was wir sagen können, ist, dass dies eines der leistungsstärksten Systeme ist, die wir bisher getestet haben, sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch Stabilität.
Als zusätzlichen Bonus gab es keine Anzeichen dafür, dass die Eero Max 7 Einheiten heiß wurden, was bei leistungsstarker Netzwerkausrüstung ein Problem sein kann – es gibt Lüftungsgitter oben und unten an den Einheiten sowie neben den Ethernet-Ports und diese scheinen gute Arbeit zu leisten, alles schön kühl zu halten.
Wir müssen sagen, dass uns die Eero-App auch gefällt (sobald sie stabilisiert war). Sie hat ein frisches und modernes Design, und du wirst keine Probleme haben, zu überprüfen, wie dein Netzwerk funktioniert oder wie viele Geräte verbunden sind. Es gibt jedoch keine Kindersicherung – das zusammen mit einem VPN und zusätzlichem Sicherheitsschutz kostet circa 12 Euro pro Monat mit Eero Plus.
Amazon Eero Max 7 Test: Testurteil
Es besteht kein Zweifel, dass der Eero Max 7 ein beeindruckendes, aber sehr teures Stück Netzwerkausrüstung ist. Du wirst bestimmt keine Probleme haben, wenn es darum geht, schnelles und stabiles Wi-Fi in jede Ecke deines Hauses zu bringen. Dann hast du auch andere ansprechende Funktionen dieser Hardware: eine großzügige Anzahl von Ethernet-Ports zum Beispiel plus eine mobile App, die intuitiv und einfach zu bedienen ist.
Ob dies ein guter Kauf für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn dein aktuelles Heimnetzwerk-Setup ziemlich gut ist, wirst du wahrscheinlich keinen großen Unterschied bemerken, insbesondere da Wi-Fi 7 Laptops und Telefone gerade erst auf den Markt kommen – und andere Geräte wie Streaming-Boxen weit zurückliegen. Wenn deine Breitbandgeschwindigkeit auch zu wünschen übrig lässt, wird dieser Kauf das nicht verbessern.
Natürlich wird der Eero Max 7 mit Geräten funktionieren, die ältere Wi-Fi-Standards verwenden, sodass du in dieser Hinsicht zukunftssicher bist. Ganz zu schweigen davon, dass die Anzahl der Geräte, die du verbinden kannst, in die Hunderte geht und du hast auch Zugriff auf viele schnelle Ethernet-Ports. Wenn all das für deine Bedürfnisse richtig klingt, wirst du mit diesem großartigen Netzwerksystem, dass dir jahrelang zur Seite stehen wird, die richtige Entscheidung treffen.
Auch in Betracht ziehen
Wenn du dir sicher bist, dass du für ein Wi-Fi 7 bereit bist und bereit bist, dafür zu zahlen, ist das Netgear Nighthawk RS700S eine attraktive Wahl – obwohl es sich um einen eigenständigen Router handelt und nicht um ein Mesh-System. Wir fanden, dass er in der Reichweite und Stabilität seines Wi-Fi-Signals gut abschneidet, obwohl wie beim Eero Max 7 die Frage aufkommt, ob du dein Geld jetzt schon für Wi-Fi 7 ausgeben solltest.
Wenn du damit zufrieden bist, vorerst bei Wi-Fi 6E zu bleiben, dann wird der Acer Predator Connect W6 von Interesse sein, insbesondere für Gamer. Er kostet etwa die Hälfte eines der Eero Max 7 Einheiten, bietet dir jedoch ein zuverlässiges Wi-Fi-Signal (und vier Ethernet-Ports), das ein bescheiden großes Zuhause ohne die Notwendigkeit von Satelliteneinheiten abdecken kann.
Dave has over 20 years' experience in the tech journalism industry, covering hardware and software across mobile, computing, smart home, home entertainment, wearables, gaming and the web – you can find his writing online, in print, and even in the occasional scientific paper, across major tech titles like T3, TechRadar, Gizmodo and Wired. Outside of work, he enjoys long walks in the countryside, skiing down mountains, watching football matches (as long as his team is winning) and keeping up with the latest movies.