NordVPN im Test: Der bekannteste VPN – und das aus gutem Grund

Es gibt einen guten Grund, warum NordVPN so bekannt ist – und das liegt nicht nur an seiner Benutzeroberfläche. NordVPN ist ein leistungsstarker und zuverlässiger Dienst mit nahezu perfekter Bewertung

T3 Recommends Award
NordVPN
(Bildnachweis: Nord)
T3 Fazit

NordVPN ist ein bekannter Name und bietet weiterhin einen durchgehend guten und verlässlichen Service, der nur von ExpressVPN übertroffen wird.

Pro
  • +

    Entsperrt Netflix, Disney Plus, BBC iPlayer und Prime Video

  • +

    Fantastische Geschwindigkeiten, besonders mit NordLynx

  • +

    Starke Auswahl an hervorragenden Sicherheitsfunktionen

  • +

    Kann besonders in Sachen Datenschutz und Sicherheit punkten

Kontra
  • -

    Die Kartenoberfläche ist immer noch recht umständlich.

Warum können Sie T3 vertrauen? Unsere Experten verbringen Stunden damit, Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu vergleichen, damit Sie das Beste für sich auswählen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen.

Für viele ist NordVPN der Anbieter, der einem einfällt, wenn man nicht nur an VPN, sondern an den besten VPN denkt. Nur ExpressVPN ist in unseren Augen besser. NordVPN konzentriert sich auf höchste Sicherheit mit einer Vielzahl von Features sowie seinem beeindruckenden NordLynx-WireGuard-Protokoll. Verschaffe dir einen Eindruck davon, was dieser Anbieter dir bieten kann – sowohl mit unserem kurzen Überblick unten als auch mit einem detaillierteren Blick auf unsere Tests und die Ergebnisse von NordVPN weiter unten auf der Seite.

Ein-Minuten-NordVPN-Bewertung 

Von PewDiePie bis zum Liverpool FC – NordVPN ist einer der, wenn nicht der bekannteste VPN-Dienst auf dem Markt. Abgesehen von seinen Marketingkampagnen mit bekannten Namen (und Teams) baut es diesen Ruf auch darauf auf, ein hervorragender Anbieter zu sein, der Sicherheit in den Vordergrund stellt.

Mit intelligenter AES-256-GCM-Verschlüsselung bietet NordVPN dir auch Sicherheits- und Datenschutzfunktionen wie Double VPN, das als zusätzlicher Zwischenhändler zwischen deinem Gerät und dem verbundenen Netzwerk fungiert. Außerdem gibt es einen Bedrohungsschutz, der gegen Malware schützt, unsichere Websites blockiert und alle eingehenden Anzeigen entfernt.

Besorgt wegen der Geschwindigkeit? Mit dem NordLynx-Protokoll von NordVPN kannst du unglaublich hohe Geschwindigkeiten erwarten – ideal für jede anspruchsvolle Aufgabe. Du bekommst auch einen dedizierten Kill-Switch und Split-Tunneling. Spezialisierte P2P-Server stehen dir ebenfalls zur Verfügung, ideal fürs Torrenting – mit insgesamt über 5.400 Servern weltweit.

Was die Benutzeroberfläche angeht, gibt es kleine Schwächen (wobei das natürlich Geschmackssache ist). Dafür ist NordVPN äußerst zuverlässig beim Entsperren von Streaming-Diensten – darunter die großen Plattformen wie Netflix, Prime Video, Disney Plus und der oft schwierige BBC iPlayer.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

  • Server: 5.400+
  • Standorte: 60 Länder
  • Geräte: 6 gleichzeitige Verbindungen
  • Plattformen: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, Android TV, Amazon Fire Stick, Spielkonsolen, Chromecast, Kindle Fire, Chromebook
  • Protokolle: NordLynx, OpenVPN TCP und UDP
  • Top-Funktionen: Verschleierte Server, Split-Tunneling, Double VPN, CyberSec

NordVPN im Test: Wie viel kostet es? Gibt es eine kostenlose Testversion von NordVPN?

In Anbetracht dessen, dass es in Sachen Expertise nicht weit hinter ExpressVPN liegt, ist NordVPN deutlich erschwinglicher. Es ist zwar nicht der günstigste Anbieter – Surfshark bietet z. B. Tarife ab 2,49 $ im Monat – aber mit 12,95 $ pro Monat ist NordVPN immer noch einen Dollar günstiger als ExpressVPN. Der wahre Mehrwert zeigt sich aber, wenn du dich für einen 2-Jahres-Plan entscheidest: Dann sinkt der effektive Preis auf nur 3,29 $ pro Monat. Achte allerdings darauf, dass sich 2-Jahres-Pläne danach automatisch zu einem Jahresplan verlängern – und das zu einem Preis von 8,29 $ pro Monat.

Während es keine Gratisangebote wie ExpressVPN mit seinem Backblaze-Bundle bietet, gibt dir NordVPN eine gleichzeitige Verbindung mehr als seinem Hauptkonkurrenten. Du kannst NordVPN auf bis zu sechs Geräten laden (ExpressVPN bietet nur fünf), was dir die Freiheit gibt, es auf den meisten (wenn nicht allen) deiner Geräte zu haben – oder sogar dein NordVPN-Abo mit deinem Haushalt zu teilen.

Obwohl NordVPN keine explizite kostenlose Testversion hat, kannst du von seiner 30-tägigen Geld-zurück-Garantie profitieren. Diese Richtlinie bietet dir im Grunde ein Sicherheitsnetz: Du kannst NordVPN einen Monat lang ausprobieren und erhältst eine vollständige Rückerstattung, wenn du innerhalb dieses Zeitraums entscheidest, dass es nichts für dich ist.

Android-Nutzer:innen, die über den Google Play Store abonnieren, können eine 7-tägige kostenlose Testversion auf ihrem Smartphone oder Tablet genießen – obwohl wir immer empfehlen, direkt über NordVPN zu kaufen, um das Beste aus aktuellen Aktionen herauszuholen. In der Regel gibt es mindestens ein Angebot, das regelmäßig kostenlose Erweiterungen zusätzlich zu deinem Plan bietet.

Funktioniert NordVPN mit Netflix? Welche anderen Streaming-Dienste kann es entsperren?

Für begeisterte Streamer:innen ist dies der Punkt, an dem ein VPN wirklich wichtig sein kann – je nachdem, wie geschickt und effizient es geografische Beschränkungen umgehen und dir ermöglichen kann, deine Beobachtungsliste unabhängig davon, wo du dich auf der Welt befindest, auf den Top-Streaming-Plattformen abzuspielen.

NordVPN hat keine Probleme, wenn es um Netflix, Disney Plus, BBC iPlayer oder Amazon Prime Video geht. Tatsächlich erweist sich NordVPN als einer der stärksten Streaming-VPNs derzeit, mit seiner Fähigkeit, die Anti-VPN-Infrastruktur von Netflix zu umgehen und Netflix-Bibliotheken in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Japan zu streamen.

In der Vergangenheit hat sich der BBC iPlayer als Problem für NordVPN erwiesen, aber in letzter Zeit hat NordVPN als hervorragender BBC-iPlayer-VPN ohne Probleme funktioniert.

NordVPN-Streaming

(Image credit: NordVPN)

NordVPN im Test: Welche Funktionen kannst du erwarten und wie verbessern sie deinen Datenschutz?

Wenn es um Datenschutz und Sicherheit geht, hat NordVPN einiges zu bieten: Es gibt einen dedizierten Kill-Switch und die Möglichkeit zum Split-Tunneling – damit kannst du deine VPN-Verbindung für bestimmte Websites und Apps umgehen. Das neue Bedrohungsschutz-Paket erkennt bösartige Malware, blockiert Werbung, Pop-ups und unsichere Websites. Außerdem scannt es alle heruntergeladenen Dateien und fängt schädliche Inhalte ab. Aktuell ist der Bedrohungsschutz allerdings nur in den Windows- und Mac-Clients von NordVPN verfügbar.

Bei der Verschlüsselung setzt NordVPN auf AES-256-GCM in Kombination mit 4096-Bit Diffie-Hellman, das regelmäßig die Schlüssel ändert. So wird sichergestellt, dass ein Angriff immer nur einen Schlüssel betrifft, bevor ein neuer Schlüssel für weitere Sicherheit sorgt.

Außerdem gibt es die Double-VPN-Funktion, bei der dein Datenverkehr über zwei Server läuft, also erst zu einem Server und dann nochmal verschlüsselt zu einem zweiten Server weitergeleitet wird. Das macht es deutlich schwerer, deine Aktivitäten nachzuverfolgen – ideal, wenn du besonders sensible Aufgaben erledigst.

NordVPN legt großen Wert auf Datenschutz und versichert auf seiner Website eine strikte No-Logs-Politik. Das heißt, es werden keine Informationen wie IP-Adressen, Browserverlauf oder genutzte Bandbreite gespeichert.

NordVPN-Sicherheitsfunktionen

(Image credit: NordVPN)

Wir denken, es ist fair zu sagen, dass NordVPN in der Vergangenheit keinen guten Ruf für den Datenschutz hatte – viele werden sich an den Hacking-Vorfall von 2018 erinnern. Auch wenn das damals Anlass zur Sorge war, hat sich NordVPN in den letzten vier Jahren definitiv rehabilitiert.

Der erste Schritt war die Umstellung des gesamten Server-Netzwerks auf RAM, was bedeutet, dass keine lokalen Dateien gespeichert werden, die jemand hacken und auslesen könnte. Zusätzlich zeigen Audits von VerSprite an den Apps von NordVPN die kontinuierliche Verpflichtung, den Dienst zu verbessern und abzusichern. Damit reiht sich NordVPN neben ExpressVPN und anderen VPN-Anbietern ein, indem es für seine Android-App ein Zertifikat der ioXt Alliance erhalten hat. Diese Prüfung bewertete die Kryptografie, das Update-Verfahren der Software und die Netzwerksicherheit des Android-Clients und wurde mit Bestnoten abgeschlossen.

Während einige VPN-Anbieter Torrent-Nutzer auf wenige Server beschränken, macht NordVPN mit Hunderten speziell für P2P verfügbaren Servern seinem Anspruch als führendes P2P-VPN alle Ehre. Außerdem gibt es innerhalb des Clients eine spezielle Liste nur für P2P-Server, was es dir erleichtert, den passenden Standort zu finden.

NordVPN im Test: Geschwindigkeit und Gesamtleistung

Wenn du ein VPN nutzt, kannst du erwarten, dass deine Download-Geschwindigkeit etwas sinkt – vor allem, wenn du dich mit Servern verbindest, die weiter entfernt sind.

Deshalb ist es uns wichtig, jeden Anbieter an verschiedenen Standorten zu testen, um ein besseres Bild seiner Leistung weltweit zu bekommen. Für NordVPN haben wir Geschwindigkeitstests sowohl mit OpenVPN als auch mit dem eigenen NordLynx WireGuard-Server durchgeführt.

NordVPN gehört zu den schnellsten VPNs. Obwohl die Geschwindigkeiten seit unserem letzten Test leicht gesunken sind, lagen sie immer noch im Bereich von durchschnittlich 730–760 Mbps, wobei sowohl WireGuard als auch OpenVPN über dem Durchschnitt performten.

Damit liegt NordVPN nicht weit hinter Anbietern wie Surfshark (720–790 Mbps) und einigen der großen Leistungsspitzen, darunter Hide.me mit 900 Mbps und IPVanish mit 880–890 Mbps.

NordVPN im Test: Client-Setup und verfügbarer Support von NordVPN

Die Installation ist einfach. Du musst nur auf den Link zur VPN-App klicken, und die Seite erkennt automatisch deinen Gerätetyp und führt dich zum passenden Download. Dazu gibt es über 50 Tutorials, die dich bei der manuellen Einrichtung auf verschiedenen Geräten unterstützen. Für Windows-Versionen findest du sogar eine Vielzahl ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

NordVPN versucht, mit seiner Benutzeroberfläche etwas mehr Spannung zu erzeugen. Leider ist die Bedienung mit dem bekannten Kartendesign noch nicht ganz so benutzerfreundlich, wie man es sich wünschen würde.

Das Design zeigt Länder mit Markierungen, aber im Grunde gibt es nur eine Markierung pro Land. Das bedeutet, dass Städte, in denen ein Land mehrere Server hat, nicht unterschieden werden. Die Markierungen sind zudem nur sichtbar, wenn du mit der rechten Maustaste darauf klickst – hier solltest du also deine Geografie-Kenntnisse auffrischen.

Das kostet letztlich Punkte bei der Benutzerfreundlichkeit. Du musst etwas mehr klicken, um dich mit dem gewünschten Server zu verbinden. Das klingt vielleicht nach einer Kleinigkeit, aber VPNs sollen vor allem schnell und unkompliziert funktionieren. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, sich über eine Listenansicht zu verbinden, doch das bedeutet ebenfalls viel mehr Klicken und Scrollen, um das Gewünschte zu finden.

NordVPN-Geräte

(Image credit: NordVPN)

Leider betrifft dieser Nachteil auch die Apps. Zwar sind sie weitgehend mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet, von Windows- bis zu Smartphone-Clients, aber die Kartenoberfläche ist in Sachen Benutzerfreundlichkeit ein Schwachpunkt. Zugegeben, auf einem iPad oder Smart-TV sieht sie hübsch aus, doch die Navigation wird dadurch nicht wirklich einfacher – auch wenn größere Bildschirme hier einen kleinen Vorteil bringen.

Apple-Nutzer:innen können sich freuen, denn es ist fair zu sagen, dass die Kartenoberfläche von NordVPN auf iOS-Geräten etwas besser funktioniert, mit einer Begrenzung, wie weit du aus der Karte herauszoomen kannst. Das bedeutet, dass alle Markierungen immer sichtbar bleiben und – noch wichtiger – lesbar sind. Die NordVPN-Erweiterung vereinfacht ihre Benutzeroberfläche und ermöglicht es dir, dich direkt in deinem Browser zu verbinden.

Es ist erwähnenswert, dass es keine Option für „Smart Location“ oder „Recent Server“ bietet, im Gegensatz zu ExpressVPN, was sicherlich eine intuitive Ergänzung für Nutzer:innen wäre, die regelmäßig mit denselben Servern verbinden möchten. NordVPN fehlt auch ein dedizierter Router- oder Media-Streamer-Client, wobei insbesondere das Fehlen eines Routers eine große Lücke für Nutzer:innen darstellt, die mehrere Geräte verbinden möchten.

NordVPN im Test: Fazit

NordVPN liegt nicht weit hinter seinem Hauptkonkurrenten ExpressVPN. Wären da nicht einige notwendige Feinabstimmungen an der Benutzeroberfläche und die weniger konsistenten Fähigkeiten beim Entsperren des BBC iPlayer, könnten die beiden Dienste durchaus gleichauf sein. Das WireGuard-Protokoll von NordVPN, NordLynx, liefert in Geschwindigkeitstests an verschiedenen Standorten außergewöhnliche Leistung und Zuverlässigkeit. Außerdem bietet NordVPN eine lange Liste an Funktionen, die eine bessere Anpassung der Sicherheit deines Geräts ermöglichen – was ziemlich deutlich macht, warum es der bekannteste VPN auf dem Markt ist.


Lies mehr über VPN:

Alice Marshall
eCommerce Editor

Alice is eCommerce Editor at Future, with a focus on streaming services such as Disney Plus, Hulu, and HBO Max, as well as VPN. Nowadays she looks after and writes guides and how to watch articles across TechRadar and CinemaBlend. Previously a Commercial Content Writer for Trusted Reviews, Alice has worked in the eCommerce space for over five years and over two years writing about consumer tech.

Mit Unterstützung von