
Ich bin schon seit vielen Jahren absolut musikbegeistert – umso schöner ist es, dass ich in einer Branche arbeite, in der ich regelmäßig einige der besten kabellosen Lautsprecher, besten Kopfhörer und hin und wieder auch ganze Soundsysteme testen darf.
Was du hier siehst, ist die Ruark R610 Music Console in Kombination mit den Ruark Sabre-R Speakern. Ich nutze dieses Setup jetzt seit ein paar Wochen – bisher stand es in meinem Homeoffice. Aber weil ich kürzlich ein paar neue Testgeräte unterbringen musste, wurde der Platz knapp.
Weil ich dieses System aber wirklich liebe, hab ich kurzerhand ein paar schräg montierbare Wandhalterungen bestellt – und die Lautsprecher einfach an die Wand verfrachtet. Das System ist so gut, dass ich sogar zum Bohrer gegriffen und Löcher in meine Bürowand gebohrt hab.
Klar, die Halterungen sind optisch sicher nicht jedermanns Sache – dafür lassen sie sich aber horizontal ausrichten und erfüllen ihren Zweck. Und das Ruark-System selbst? Das überzeugt dafür umso mehr. Ich erklär dir gern, warum.
Was kann das Ruark R610?
- Ausführung:
- Walnuss-Furnier (wie abgebildet) / Charcoal
- Qualität:
- 2× 75 W Verstärkerleistung pro Kanal
- DAC mit bis zu 32 Bit / 384 kHz


Die Ruark R610 ist ein echtes Multitalent, wenn’s ums Musikstreaming geht. Die Box im Walnuss-Finish sieht nicht nur super aus, sondern bringt auch ein integriertes Display mit – und liefert Musik aus so gut wie jeder Quelle in richtig hoher Qualität.
Egal ob du FLAC-Dateien mit bis zu 32 Bit und 384 kHz von deinem Medienserver abspielst, über deinen Lieblings-Streamingdienst streamst oder einfach per Bluetooth vom Handy verbindest – hier geht alles. Und auch an Anschlüssen mangelt’s nicht: Ich hab zum Beispiel auch mein Plattenspieler-Setup drangehängt (über einen Mixer in den RCA-Phono-Eingang).
- Anschlüsse & Konnektivität:
- Google Cast / AirPlay / Spotify/Tidal/Qobuz Connect
- RCA Phono / Line In / HDMI / Optisch / Medienserver
- DAB / FM / Internetradio
- Bluetooth 5.1 aptX HD
Was ich an diesem System besonders liebe, ist das klassische, von Ruark bekannte physische Bedienfeld oben auf der Box. Das Drehrad bietet eine Wertigkeit, die heutzutage bei vielen Geräten einfach fehlt. Noch besser: Die Fernbedienung RM07 ist dem Drehregler nachempfunden, sodass du das System bequem aus der Entfernung steuern kannst – was ich an meinem Schreibtisch ständig mache.
Wie gut sind die Sabre-R Lautsprecher?
- Eingang: 2x 4mm vergoldete Anschlussklemmen (Single oder Bi-Wire)
- Frequenzgang: 50Hz - 20KHz
- Übergangsfrequenz: 2,2kHz
Ohne Lautsprecher bringt die beste Musikquelle natürlich nichts – hier kommen die Ruark Sabre-R Regallautsprecher ins Spiel. Kleiner Hinweis: Die Sabre-R werden separat verkauft, es gibt aber auch Paketangebote (siehe weiter unten), die preislich attraktiver sind. Wer möchte, kann natürlich auch andere Lautsprecher an das System anschließen.
Die Sabre-R greifen den Stil der R610 perfekt auf und bilden so ein tolles Duo – das nicht nur soundtechnisch überzeugt, sondern auch optisch voll ins Schwarze trifft. Wer kein Fan vom kompletten Walnuss-Furnier ist, kann stattdessen zur Charcoal-Variante greifen. Die hat zwar eine andere Farbe, besitzt aber dennoch einige Walnuss-Details – typisch Ruark eben.


Als ich das Set bekommen habe, habe ich mich gefragt, ob ich einen separaten Subwoofer brauche. Das Setup kann zwar einen aufnehmen – Ruark bietet dafür seinen RS1 – aber ich habe ihn nicht vermisst. Klar, wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich sicher einen Subwoofer dazuschalten und den Bass richtig aufdrehen, aber die Sabre-R liefern auch so schon einen wunderbar ausgewogenen Tiefgang ganz ohne Extra.
Das System spielt auch richtig laut, selbst bei mittlerer Lautstärke füllt es den Raum mit viel Energie – und bietet eine klassische Stereo-Trennung. Bevor es ins Büro umzog, stand das Setup im großen Wohnzimmer unten – dort war die Leistung selbst bei Lautstärke 16 von 31 mehr als ausreichend. Ja, die Lautstärke geht aus unerklärlichen Gründen bis 31 (wobei ich mich nicht getraut habe, das auszuprobieren).
Die meisten werden die Lautsprecher wohl nie an die Wand montieren, und das ist auch gut so. Sie sehen als Standlautsprecher einfach wunderschön aus – genau so, wie Regallautsprecher sein sollten – und klingen dazu auch noch traumhaft. Mir ging einfach der Platz aus und ich wollte eine Ohrhöhe für mein Plattenspieler-Setup.
Insgesamt ist das Ruark R610 mit den Sabre-R Lautsprechern eine tolle Alternative zu Systemen wie dem Cambridge Audio Evo One System – vor allem, wenn du ein noch vielseitigeres System mit zeitlosem, klassischem Design suchst, statt einer All-in-One-Lösung.

Mike is T3's Tech Editor. He's been writing about consumer technology for 15 years and his beat covers phones – of which he's seen hundreds of handsets over the years – laptops, gaming, TV & audio, and more. There's little consumer tech he's not had a hand at trying, and with extensive commissioning and editing experience, he knows the industry inside out. As the former Reviews Editor at Pocket-lint for 10 years where he furthered his knowledge and expertise, whilst writing about literally thousands of products, he's also provided work for publications such as Wired, The Guardian, Metro, and more.