Garmin Fenix 6 Pro im Test: Garmins beste Outdoor-Uhr ist so robust wie kompetent
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Brillante Outdoor-Uhr, die das Beste der Garmin-Technologie zeigt


Die Garmin Fenix 6 Pro verfeinert das bereits bewährte Konzept der Fenix 5-Serie noch weiter. Mit längerer Akkulaufzeit, größerem Display und verbessertem Menüsystem ist sie definitiv ein Upgrade zum Vorgängermodell. Für die meisten dürfte sie allerdings etwas überdimensioniert sein.
-
+
Extrem robust
-
+
Übersichtliches Widget-Menü
-
+
Offline-Karten und Points-of-Interest-Navigation
-
+
Ständige Updates und Verbesserungen
-
-
Schwer
-
-
Viele nutzen nicht alle Funktionen, die die Uhr bietet
-
-
Hoher Preis
Warum können Sie T3 vertrauen?

Bilal Fahmi
Die Fenix 6 Pro ist mega-robust und bietet eine Menge Funktionen für Liebhaber:innen der Natur, inklusive Points-of-Interest-Navigation und mehr Sensoren, als du jemals nutzen kannst. Insgesamt eine erstaunliche Fitness-Smartwatch für alle, die es sich leisten können.
Diese Garmin Smartwatch versucht, das unverzichtbare Outdoor-Handgelenkstück zu werden und bietet eine riesige Vielfalt an Freizeit- und Hardcore-Funktionen in einem robusten Paket. Für einige mag es etwas übertrieben erscheinen, aber wenn dem so ist, bist du vielleicht nicht darauf vorbereitet. Diese Smartwatch ist wirklich jeden Cent wert, besonders wenn du nach einer Uhr suchst, die ihren Wert länger als nur ein paar Monate behält.
Manchmal fügen sich die Sterne zusammen und du bekommst die Gelegenheit, eine Top-Garmin-Multisport-Smartwatch zu testen, während du für einen Halbmarathon trainierst, Langstreckenläufe machst und mehrmals pro Woche ins Fitnessstudio gehst. Genau das ist mir passiert, als ich die Gelegenheit hatte, eine Garmin Fenix 6 Pro Bewertung zu schreiben.
Lass mich mit einem Haftungsausschluss beginnen: Es gibt keine Möglichkeit, alle Funktionen in einer Multisport-Smartwatch wie der Garmin Fenix 6 Pro in 2–3 Wochen zu testen. Sie ist auf eine Vielzahl von Aktivitäten ausgerichtet und einige Funktionen brauchen Monate, um richtig getestet zu werden – zum Beispiel der Garmin Coach, eine Funktion, die nicht exklusiv für die Garmin Fenix 6 Pro ist, aber auf ihr verfügbar ist.
Das gesagt, vieles konnte und wurde in den letzten Wochen getestet, einschließlich Lauf- und Fahrradmetriken, GPS- und Herzfrequenzgenauigkeit, Verarbeitungsqualität, Akkulaufzeit und Leistung usw.
Die Garmin Fenix 6 Pro ist nicht nur eine der besten Laufuhren, sondern auch tatsächlich eine der besten Outdoor-Uhren. Diese High-End-Smartwatch bietet Funktionen, die alle von Golfer:innen bis hin zu Fitnessstudio-Fans, Skifahrer:innen und Wanderer:innen glücklich machen. Möchtest du wissen, wie sich die Fenix 6 Pro im Vergleich zur Apple Watch 5 schlägt? Hier ist ein Artikel für dich: Garmin Fenix 6 Pro vs Apple Watch Series 5<\/a>.
Lies weiter für unsere vollständige Garmin Fenix 6 Pro Bewertung.
- SCHAU DIR AUCH AN:
- Garmin Fenix 7 im Test – ein brillantes Schweizer Taschenmesser, getarnt als robuste Multisport-Uhr
- Garmin Fenix 7 vs Fenix 6: Ist Garmins neueste und beste Smartwatch wirklich das Upgrade wert?
- Garmin epix im Test – Fenix 7 trifft auf Venu 2 in dieser stilvollen Abenteuer-Smartwatch
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Fenix 6 Pro vs Fenix 5 Plus
Der Vorgänger der Garmin Fenix 6 Pro ist die Garmin Fenix 5 Plus. Die Fenix 6 Pro hat einige wichtige Parameter verbessert, wie die Akkulaufzeit und die Bildschirmgröße, ohne dabei die Gesamtgröße oder das Gewicht der Uhr zu erhöhen. Tatsächlich ist die Fenix 6 Pro sogar leichter als die Fenix 5 Plus – sie wiegt 82 Gramm im Vergleich zu 86 Gramm bei der F5 Plus. Außerdem ist die F6 Pro dünner (14,7 mm vs. 15,8 mm).
Die Bildschirmgröße wurde von 1,2" bei der F5 Plus auf 1,3" bei der F6 Pro aufgewertet, ebenso wie die Auflösung (240 x 240 Pixel bei der F5 Plus und 260 x 260 Pixel bei der F6 Pro). Der zusätzliche Platz wird gut genutzt, um bis zu sechs Datenfelder im Laufmodus anzuzeigen.
Der interne Speicher ist jetzt doppelt so groß wie bei der Fenix 5 Plus (32 GB vs. 16 GB), was praktisch ist, wenn du Musik direkt auf der Garmin Fenix 6 Pro speichern möchtest. Das funktioniert durch das Synchronisieren von Songs von Spotify, Deezer oder anderen Diensten. Nach dem Hochladen deiner Playlist kannst du einfach ein Bluetooth-Headset anschließen und loslegen.
Die Akkulaufzeit wurde dank verschiedener Batteriemodi deutlich verbessert – sie kann im „Expedition“-Modus sogar bis zu 46 Tage halten. Dieser Modus ist speziell für diejenigen gedacht, die lange ohne Lademöglichkeit unterwegs sind.
Die Garmin Fenix 6 Pro bietet jetzt auch die Body Battery-Funktion, die deinen Energielevel im Laufe des Tages überwacht. So bekommst du eine gute Vorstellung davon, wie verschiedene Aktivitäten oder dein Alltag deine Gesamtenergie beeinflussen.
Eine weitere Verbesserung seit der Fenix 5 Plus ist die PacePro-Funktion. PacePro schlägt Pacing-Strategien vor, die sich am Gelände (z.B. Steigungen), der gewünschten Zielzeit und deinen persönlichen Einstellungen orientieren. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um deine Pace auf unbekannten Strecken optimal zu steuern – auch für Profis.
Schwimmer:innen und Triathlet:innen freuen sich sicher, dass die Fenix 6 Pro jetzt auch die Herzfrequenz am Handgelenk unter Wasser messen kann. Die Genauigkeit ist zwar nicht ganz so hoch wie bei einem Brustgurt, aber für die meisten Anwendungen ausreichend.Außerdem kommt die Garmin Fenix 6 Pro mit vorinstallierten Skigebietskarten, pünktlich zur Skisaison – und natürlich auch mit Golfplatzkarten, die schon bei der F5 Plus dabei waren.
Die Garmin Fenix 6 Pro Titanium ist leichter und noch hochwertiger als die „Standard“-Stahlvariante
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Design und Bildschirm
Wenn du von den zahlreichen Fenix 6 Angeboten von Garmin etwas verwirrt bist, bist du nicht allein. Es gibt 19 (!) verschiedene Varianten, mit unterschiedlichen Gehäusegrößen, Armbandfarben, Glas, Materialien und der Option einer Solarversion. Die Garmin Fenix 6x Pro Solar Edition mit Titanarmband kostet etwa £1.000, konkurriert mit den Preisen von High-End-Uhren und lässt einige Apple Watch Series Modelle günstig erscheinen.
Ich fand, dass die Garmin Fenix 6 Pro solide und gut verarbeitet wirkt. Das robuste Edelstahlgehäuse und das Saphirglas heben das Erscheinungsbild der Fenix 6 Pro definitiv hervor. Die mitgelieferten QuickFit Silikonbänder können super schnell ab- und wieder angebracht werden, falls du das Armband wechseln möchtest. Es gibt viele verschiedene Bandvarianten, einschließlich Nylon, Leder, Metall und sogar Titan (das letztere kostet jedoch £269,99).
Dies ist kein Touchscreen-Gerät, obwohl die Fenix 6 Pro mit den fünf physischen Drucktasten ziemlich einfach zu bedienen ist. Die Bildschirmauflösung ist mehr als ausreichend und Statistiken können leicht gelesen werden. Es gibt sogar eine Bildschirmlicht-Taste oben links, falls sie benötigt wird.
Aufgrund des schwereren Gehäuses (im Vergleich zur Garmin Forerunner 945) neigte die Fenix 6 Pro dazu, beim Laufen an meinem Handgelenk auf und ab zu wippen, daher wird empfohlen, das Armband etwas fester zu ziehen, wenn du dich auf eine Laufsession begibst, um die Genauigkeit zu verbessern.
Aus demselben Grund (die Uhr ist schwer) fand ich, dass sie nicht am bequemsten zu tragen war, um damit zu schlafen. Wenn du sie jedoch nicht zum Schlafen trägst, kann die Body Battery-Funktion dir keine genaue Messung geben. Dies hängt natürlich von persönlichen Vorlieben ab. Ich persönlich finde es unangenehm, mit einer Uhr zu schlafen, aber die Erfahrung kann bei jedem Einzelnen variieren.
Eine große Verbesserung in der Benutzeroberfläche ist die Widget-Ansicht, die komprimiert wurde, sodass du einen besseren Überblick über mehr als nur eine Kategorie im Hauptmenü erhältst. Du kannst jedes Widget immer erweitern und weiter untersuchen, wenn du möchtest.
Weitere Funktionen können mit der Garmin Connect App genutzt werden (einschließlich des adaptiven Garmin Coach)
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Akkulaufzeit und Modi
Eine der größten Verbesserungen seit ihrem Vorgänger sind die Batteriemanagement-Optionen der Garmin Fenix 6 Pro. Dank der vielen stromsparenden Optionen kann die F6 Pro mit einer vollen Ladung bis zu 46 Tage halten. So unwahrscheinlich es auch ist, dass du diese extremste Energiesparfunktion nutzt (wer geht schon für anderthalb Monate an Orte, wo du keinen Zugang zu einem Ladegerät hast?), selbst im Smartwatch-Modus kann die F6 Pro bis zu zwei Wochen halten.
Der nächste Schritt nach unten ist der „Max. Battery“-Modus, der Garmins UltraTrac-Funktion verwendet, die Trackpunkte und Sensordaten weniger häufig aufzeichnet. Damit kann die F6 Pro bis zu 72 Stunden halten. Im GPS-Modus kann die Garmin Fenix 6 Pro immer noch bis zu 36 Stunden halten, sodass du dir wirklich keine Sorgen machen musst, dass sie dir während deiner Trainingseinheiten ausgeht. In der Realität kannst du die Uhr mit moderatem Trainingstracking fast eine Woche lang verwenden, ohne sie aufladen zu müssen.
Fitness-Tracking ist präzise und vielseitig genug für die meisten Arten von Workouts
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Leistung und Funktionen
Ich habe die Garmin Fenix 6 Pro sowohl drinnen als auch draußen getestet, hauptsächlich für Laufen, Radfahren, Fitnessstudio-Workouts und Atemübungen. Ich warte immer noch darauf, dass T3 mich in die Alpen schickt, damit ich die Skigebietskarten testen kann.
Wrist-based Tracking wird niemals die präziseste Art sein, deine Herzfrequenz zu überwachen, aber die Fenix 6 Pro macht dabei einen guten Job. Die Uhr hatte nie Schwierigkeiten, meine HF zu lesen, aber ob sie genau ist oder nicht, ist schwer zu sagen. Im Vergleich zu anderen Uhren, die ich in der Vergangenheit getragen habe, sind die Messwerte nicht unähnlich, daher würde ich sagen, dass sie präzise genug ist.
Die Fenix 6 Pro nimmt GPS-Signale schnell auf und ich habe keine Probleme damit erlebt, dass sie das Signal während meiner Läufe und Fahrten verliert. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die F6 ein GLONASS+GPS-Tracking-System verwendet, das 24 weitere Satelliten für zusätzliche Genauigkeit und Präzision nutzt. Sie konnte kleinere Änderungen in den Routen verfolgen, also keine abgekürzten Ecken mehr für mich!
Dank des größeren Bildschirms kann die Garmin Fenix 6 Pro sechs verschiedene Datenfelder in Echtzeit während deiner Läufe anzeigen, einschließlich Herzfrequenz, Entfernung, Gesamtzeit, Tempo, Kadenz und Rundenzeit (standardmäßig). Dies kann alles im Menü geändert und umgestellt werden.
Ich konnte meine Fitnessstudio-Sitzungen auch mit hoher Präzision verfolgen. Die Fenix 6 Pro verwendet ein aktives Tracking-System, das sowohl Satzzeiten als auch Ruhezeiten überwacht. Dies kann dir ein besseres Verständnis dafür geben, womit du deine Zeit im Fitnessstudio verbringst, aber solltest du vergessen, den Knopf zwischen den Sätzen/Pausen zu drücken, kannst du lustige Messwerte erhalten.
Auf der positiven Seite kann die Garmin Fenix 6 Pro deine Wiederholungen automatisch zählen und sie versucht sogar zu erraten, welche Übung sie dachte, dass du gemacht hast. Du kannst auch die Wiederholungen und die Gewichtsangaben während deiner Workouts auf der Uhr oder danach in der Garmin Connect App bearbeiten.
Die Garmin Fenix 6 Pro verfolgt auch deinen Trainingsstatus und empfiehlt Trainingstypen basierend auf deinen Statistiken wie VO2 max-Werten und Sauerstoffgehalt im Blut.
Garmin Coach wird auch von der Fenix 6 Pro unterstützt. Dies ist ein adaptives Trainingsprogramm, das dir helfen kann, auf ein 5k, 10k oder einen Halbmarathon zu trainieren. Du kannst aus drei verschiedenen Plänen wählen und während du trainierst, wird der Garmin Coach deinen Plan je nach Fortschritt anpassen. Es kann sogar Athlet:innen helfen, die alle drei laufen können, da du trainieren kannst, um deine Zeit zu verbessern.
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Warum ist die Garmin Fenix Serie so teuer?
Die Garmin Fenix Serie hat immer das Beste repräsentiert, was Garmin zu bieten hat. Diese Uhren sind aus den besten Materialien gefertigt, verwenden die neueste Software/Benutzeroberfläche und bieten erstklassige Sensoren, die die Langlebigkeit der Wearables sicherstellen. Ganz zu schweigen davon, dass Fenix-Uhren zu den präzisesten Garmins gehören.
Ein weiterer Grund für den hohen Preis liegt in der Konstruktion der Uhr. Als Outdoor-Uhren sind Fenix-Modelle super robust und extra wasserdicht. Obwohl es viele verschiedene Fenix-Varianten gibt, sind insbesondere die High-End-Modelle näher an der Premium-Marq-Serie als an der Instinct-Linie von Uhren.
Garmin Fenix 6 Pro im Test: Fazit
Die Frage bleibt: Solltest du die Garmin Fenix 6 Pro kaufen? In den meisten Fällen ist die Antwort ein klares Ja. Wenn du in Betracht ziehst, eine Multisport-Fitness-Smartwatch zu kaufen, wird die Garmin F6 Pro die meisten deiner Fitness-Tracking-Bedürfnisse abdecken und mehr.
Ich war beeindruckt von der Verarbeitungsqualität der Garmin Fenix 6 Pro, sie ist ausgezeichnet. Sie fühlt sich hochwertig an und obwohl sie leichter und dünner als die Fenix 5 Plus ist, ist der Bildschirm größer mit höherer Auflösung. Der größere Bildschirm wird gut genutzt, indem bis zu sechs verschiedene Statistiken in Echtzeit angezeigt werden, wenn du läufst.
Aktivitäten werden auch mit hoher Präzision verfolgt. Dank des GLONASS+GPS-Systems wird die Fenix 6 Pro nicht nur schneller ein GPS-Signal finden, sondern es auch nicht verlieren. Jede Outdoor- oder Indoor-Aktivität, die du dir vorstellen kannst, wird die Garmin Fenix 6 Pro genau verfolgen können. Die Herzfrequenzverfolgung ist präzise genug für einen handgelenkbasierten Sensor und ähnelt den Messwerten anderer erstklassiger Laufuhren.
Zusätzliche Funktionen werden ebenfalls mit großer Genauigkeit geschätzt, wie VO2 max, Sauerstoffgehalt im Blut, zurückgelegte Schritte, bestiegene Etagen und Atmungsniveau, unter anderem. Die Body Battery-Funktion ist ein nettes Gimmick, obwohl nicht allzu nützlich für Athlet:innen.
Apropos Batterie: Die verschiedenen Energiesparmodi bieten viele Optionen, um das Beste aus jeder Ladung herauszuholen. Im extremsten Setting hält die Fenix 6 Pro über anderthalb Monate, sodass du dich auf die Fenix 6 Pro verlassen kannst, wenn du jemals für eine 40-tägige Reise ins Ausland gehst und deine Bewegungen verfolgen möchtest.
Die Garmin Fenix 6 Pro ist eine großartige Fitness-Smartwatch und wird sehr empfohlen. Die getestete Version ist etwas schwer, um die bevorzugte Wahl für Läufer:innen zu sein. Für diesen Zweck entscheidest du dich für die Titanium-Version, die leichter ist, oder die Garmin Forerunner 745, wenn du eine leichtere Laufuhr mit ähnlicher Funktionalität möchtest. Wenn du nach einer günstigeren Garmin-Uhr mit ähnlicher Funktionalität und langer Akkulaufzeit suchst, zieh die Garmin Instinct Solar mit Solaraufladung und vielen Outdoor-Funktionen in Betracht.
Diese Smartwatches kannst du ebenfalls in Betracht ziehen
Suchst du nach einer Outdoor-Uhr mit ähnlichen Funktionen, aber vielleicht etwas günstiger im Preis? Dann solltest du dir die Coros Vertix ansehen. Diese „Garmin Fenix-Killer“-Uhr ist fast so robust und fähig wie die Fenix 6 Pro und dank der jüngsten Updates der COROS App bietet sie jetzt noch mehr Funktionen für alle Arten von Athlet:innen.
Die Suunto 9 Baro Titanium ist die neueste Version der OG Suunto 9 Baro und bietet lange Akkulaufzeit und gute Navigationsfähigkeiten in einem schlanken Paket. Der Preis liegt etwas unter der Fenix 6 Pro, aber du musst dich mit der Suunto App abfinden, die nicht für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
Alle unsere Tests werden in einer realen Umgebung durchgeführt – nicht im Labor. Du kannst mehr darüber erfahren, wie wir bei T3 testen, hier.

Matt Kollat is a journalist and content creator who works for T3.com and its magazine counterpart as an Active Editor. His areas of expertise include wearables, drones, fitness equipment, nutrition and outdoor gear. He joined T3 in 2019. His byline appears in several publications, including Techradar and Fit&Well, and more. Matt also collaborated with other content creators (e.g. Garage Gym Reviews) and judged many awards, such as the European Specialist Sports Nutrition Alliance's ESSNawards. When he isn't working out, running or cycling, you'll find him roaming the countryside and trying out new podcasting and content creation equipment.