Diese Next-Gen-Soundbar bewegt sich mit dir mit – für ein noch intensiveres Surround-Sound-Erlebnis

Audioscenics hochmoderne Soundbar verspricht ein Erlebnis, das keine andere Soundbar bieten kann

Ein Prototyp der Audioscenic-Soundbar vor schwarzem Hintergrund: Ein rechteckiges Holzgehäuse mit fünf schwarzen Lautsprecher-Treibern auf der Vorderseite und einer runden, grünen Platine, die darauf abgestützt ist.
(Bildnachweis: Audioscenic)
Kurze Zusammenfassung

Audioscenic und Partner wie Philips haben ein Referenzdesign entwickelt, um Soundbar-Hersteller von ihrer 3D-Raumklang-Technologie zu überzeugen.

Die Soundbar gibt es noch nicht zu kaufen, aber die Technik könnte schon in deiner nächsten Soundbar stecken.

Audioscenic hat eine Soundbar entwickelt, die laut dem Unternehmen die perfekte Lösung für Gamer*innen ist, die das Beste aus beiden Welten wollen – den satten Bass von Lautsprechern und die klare Soundqualität von Kopfhörern.

Gemeinsam mit Philips und NXP Semiconductors wurde das erste Referenzdesign vorgestellt, das ein Klangerlebnis verspricht, das keine andere Soundbar bieten kann.

Der Schlüssel dazu ist Amphi Hi-D Spatial Audio System, über das wir bereits letztes Jahr berichtet haben. Dabei handelt es sich um eine Beamforming-Technologie, die die Audiosignale für jeden Lautsprecher so anpasst, dass der Klang in einem dreidimensionalen Raum präzise positioniert wird.

Das funktioniert ähnlich wie das Head-Tracking bei den besten Earbuds und Kopfhörern – nur mit der vollen Power einer richtigen Soundbar.

Könnte dies die beste Gaming-Soundbar sein, die man nicht kaufen kann?

Die Soundbar ist aktuell ein Referenzdesign, kein fertiges Produkt.
Sie richtet sich an Hersteller, die Audioscenic und seine Partner so begeistern wollen, dass sie eigene Versionen davon produzieren. Dafür wird das Design gerade auf der Computex-Messe in Taipeh vorgestellt.

Das System nutzt Lautsprecher, Mikrofone und leistungsstarke Prozessoren, um in Spielen einen konsistenten 3D-Sound zu liefern – selbst wenn du dich im Raum bewegst. Dabei sorgt Philips’ BeClear-Technologie dafür, dass die Sprachqualität immer klar bleibt.

Das klappt, indem ein Teil des Spielsounds reduziert wird, damit Stimmen deutlicher hörbar sind. Die Verarbeitung übernimmt ein Quad Arm Cortex-A53 Prozessor mit 1,8 GHz pro Kern, der achtkanaligen Audio-Input steuert.

Marcos Simon, Mitgründer von Audioscenic, nennt das eine echte Revolution für Gamer: „Philips BeClear auf dem NXP-Chipset mit positionsadaptivem Mehrkanal-Hi-D-Sound trennt Spielaudio und Sprache, liefert beeindruckenden immersiven Sound und klare Stimmen – ohne Störungen durch Lärm oder Echo.“

Audioscenic zeigt den Prototyp diese Woche live, mehr Infos zur Technik findest du auf der Website des Unternehmens.

Writer, musician and broadcaster Carrie Marshall has been covering technology since 1998 and is particularly interested in how tech can help us live our best lives. Her CV is a who’s who of magazines, newspapers, websites and radio programmes ranging from T3, Techradar and MacFormat to the BBC, Sunday Post and People’s Friend. Carrie has written more than a dozen books, ghost-wrote two more and co-wrote seven more books and a Radio 2 documentary series; her memoir, Carrie Kills A Man, was shortlisted for the British Book Awards. When she’s not scribbling, Carrie is the singer in Glaswegian rock band Unquiet Mind (unquietmindmusic).

Mit Unterstützung von