Geleakte Specs des Nothing Phone (3) zeigen ein großes Upgrade in fast allen Bereichen

Auf der geleakten Liste zum Nothing Phone (3) finden sich einige überraschende technische Daten

Nothing Phone (3a) Pro Review
(Bildnachweis: Future / Mike Lowe)
Kurze Zusammenfassung

Die technischen Daten des Nothing Phone (3) sind geleakt und geben Hinweise darauf, wie das neue Modell positioniert ist. Ein unscharfes Bild zeigt zudem einen ersten Eindruck vom Kamera-Layout auf der Rückseite.

Die Specs deuten darauf hin, dass es sich um ein Sub-Spitzenmodell handelt – also ein Gerät, das eher auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzt als auf absolute High-End-Ausstattung.

Nothing bereitet den Launch seines neuesten Smartphones vor – dem Nothing Phone (3).

Das Gerät soll am 1. Juli vorgestellt werden, doch bislang gab es kaum offizielle Infos zu Design oder technischen Daten. Heute ändert sich das.

Das Nothing Phone (3) könnte ein spannender Herausforderer werden – und mit der Innovationsfreude, die Nothing bisher gezeigt hat, vielleicht sogar eines der besten Android-Smartphones des Jahres 2025.

Nach und nach hat Nothing kleine Details zum kommenden Gerät angeteasert – etwa zur Glyph Matrix – und erste Teile des Designs gezeigt. Jetzt aber gibt es dank Leaker Gadget Bits eine vollständige Spec-Liste und einen ersten Blick auf das mögliche Design.

Bevor wir ins Detail gehen: Gadget Bits (via GSMArena) ist kein besonders bekannter Leaker und hat nicht das gleiche Standing wie einige andere Quellen für frühe Infos – entsprechend ist bei diesen Angaben eine gewisse Vorsicht geboten. Das beigefügte, verschwommene Bild deutet allerdings darauf hin, dass die Quelle Zugriff auf bislang nicht öffentliche Informationen haben könnte.

Nothing Phone 3

(Image credit: Gadget Bits / X)

Fangen wir oben an: Beim Nothing Phone (3) wird ein 6,7 Zoll großes OLED-Display erwartet. Laut Leak handelt es sich dabei um ein LTPO-Panel, was fast sicher auf eine Bildwiederholrate von 120 Hz hinweist. Zudem soll es eine 1,5K-Auflösung bieten – möglicherweise also dasselbe Display wie beim Nothing Phone (3a).

Weiter geht’s mit vier Kameras mit jeweils 50 Megapixeln. Die Kombination aus Haupt-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv ist typisch. Auch wenn alle Sensoren die gleiche Auflösung – sogar die Frontkamera – haben, dürfte sich die Hardware im Detail unterscheiden.

Das kennen wir auch schon vom Nothing Phone (3a) Pro, bei dem ebenfalls drei Kameras auf der Rückseite verbaut sind, wobei Haupt- und Telelinse (3-fach optisch) auf einen 50-MP-Sensor setzen. Die Ultraweitwinkelkamera scheint hier jedoch ein Upgrade zu bekommen – und bringt vermutlich auch Makrofunktionalität mit.

Dann hätten wir noch einen 5.150-mAh-Akku mit 100-Watt-Schnellladen. Das ist zwar nicht der größte Akku in einem Gerät dieser Größe, aber die Schnellladefunktion mit 100 Watt dürfte gut ankommen. Außerdem sind kabelloses Laden und Reverse Wireless Charging mit an Bord.

Vielleicht der entscheidendste Hinweis darauf, dass das Nothing Phone (3) im Sub-Segment angesiedelt ist Snapdragon 8s Gen 4.

Das bestätigt auch frühere Berichte – wir bekommen hier also kein Gerät, das direkt mit einem Samsung Galaxy S25 Ultra konkurrieren soll.

Der Snapdragon 8s Gen 4 ist ein energieeffizienterer und günstigerer Chip als der Snapdragon 8 Gen 4 Elite, bietet aber auch eine geringere Spitzenleistung und weniger Grafikpower.

Das Nothing Phone (3) wird voraussichtlich mit Android 15 und Nothing OS 3.5 an den Start gehen.

Unterm Strich ist das ein deutliches Upgrade im Vergleich zum Nothing Phone (2) – wobei man nicht vergessen darf, dass das letzte Nicht-(a)-Modell bereits 2023 erschienen ist.

Lange müssen wir uns nicht mehr gedulden: Das Launch-Event findet bereits am kommenden Dienstag statt.

Chris Hall

Chris has been writing about consumer tech for over 15 years. Formerly the Editor-in-Chief of Pocket-lint, he's covered just about every product launched, witnessed the birth of Android, the evolution of 5G, and the drive towards electric cars. You name it and Chris has written about it, driven it or reviewed it. Now working as a freelance technology expert, Chris' experience sees him covering all aspects of smartphones, smart homes and anything else connected. Chris has been published in titles as diverse as Computer Active and Autocar, and regularly appears on BBC News, BBC Radio, Sky, Monocle and Times Radio. He was once even on The Apprentice... but we don't talk about that. 

Mit Unterstützung von