

Kerstin Findeisen
Kurze Zusammenfassung
Nothing hat ein Bild der Kamera des Nothing Phone (3) veröffentlicht, das zeigt, dass es sich um ein 50-Megapixel-Periskopobjektiv handelt.
Einige Beispielbilder wurden ebenfalls gezeigt, aber die vollständigen Kameradetails bleiben weiterhin unbekannt.
Das Nothing Phone (3) wird am 1 Juli auf den Markt kommen, und das Unternehmen macht bereits kräftig Vorfreude auf das Gerät. Die neuesten Informationen verraten uns ein bisschen mehr über die Kamera auf der Rückseite des Handys.
Während wir schon länger vermuteten, dass es sich um ein Dreifach-Kamera-System handelt, wissen wir jetzt, dass eine 50-Megapixel-Periskopkamera mit dabei ist. Nothing hat ein Bild der Kamera geteilt sowie einige Beispielbilder, die offenbar mit dem Handy aufgenommen wurden.
Phone (3) with 50 MP periscope lens.Built for creators. pic.twitter.com/USmnNb7yQYJune 26, 2025
Es gibt nur wenige weitere Details zur Kamera, obwohl das Nothing Phone nicht das erste Modell mit einem Periskop-Objektiv ist. Auch das Nothing Phone (3a) Pro verfügt über eine solche Linse, und zwar mit einem 1/1,95 Zoll großen Sony Lytia 600 Sensor, einer Blende von f/2,55, 3-fachem optischem Zoom und bis zu 60-fachem Digitalzoom.
Falls es sich um dieselbe Kamera handelt, fanden wir diese zuvor ziemlich gut – besonders auch wegen der doppelten Makrofunktion.




Die Beispielbilder verraten nicht viel: Sie sind alle sehr künstlerisch und ziemlich nah aufgenommen, sodass die Botschaft wohl auf Details abzielt. Neben den von Nothing geteilten Bildern hat auch Carl Pei eine Auswahl an Fotos veröffentlicht, die offenbar in der Tate Modern in London und im Guggenheim in Bilbao aufgenommen wurden.




Das offiziell veröffentlichte Bild der Kameraeinheit des Nothing Phone (3) scheint um 90 Grad gedreht worden zu sein. Wir wissen bereits, dass sich die Glyph Matrix in der oberen rechten Ecke befindet – ich vermute daher, dass die Kamera in der oberen linken Ecke sitzen sollte.
Wir waren von der Kamera-Leistung des Nothing Phone (3a) Pro insgesamt ziemlich beeindruckt, und die Erwartung ist, dass das Nothing Phone (3) dies noch weiter verbessert. Dabei wird besonders die Konsistenz der Qualität über alle Objektive hinweg wichtig sein, um im Wettbewerb mit den Konkurrenten bestehen zu können.
Das Nothing Phone (3) soll vom Snapdragon 8s Gen 4 angetrieben werden, es ist also ein Sub-Spitzenmodell und wird voraussichtlich etwa um die 899 Euro kosten. Damit konkurriert es direkt mit Modellen wie dem Samsung Galaxy S25, Google Pixel 9 oder iPhone 16.
Auch vom Design erwarten wir Großes, und mit der Verfeinerung von Nothing OS dürfte die Benutzeroberfläche deutlich runder laufen. Zudem wird eine stärkere Integration nützlicher KI-Funktionen erwartet.
Der große Launch steht schon bald bevor.
Chris has been writing about consumer tech for over 15 years. Formerly the Editor-in-Chief of Pocket-lint, he's covered just about every product launched, witnessed the birth of Android, the evolution of 5G, and the drive towards electric cars. You name it and Chris has written about it, driven it or reviewed it. Now working as a freelance technology expert, Chris' experience sees him covering all aspects of smartphones, smart homes and anything else connected. Chris has been published in titles as diverse as Computer Active and Autocar, and regularly appears on BBC News, BBC Radio, Sky, Monocle and Times Radio. He was once even on The Apprentice... but we don't talk about that.