Xiaomi hat gerade ein weiteres Elektrofahrzeug enthüllt und ich finde, es sieht fantastisch aus

Der Smartphone-Hersteller Xiaomi bringt nach seiner SU7-Limousine ein elektrisches SUV auf den Markt – mit einem Hauch Ferrari Purosangue

Xiaomi YU7
(Bildnachweis: Xiaomi)
Kurze Zusammenfassung

Xiaomi hat sein neuestes Elektroauto vorgestellt: den YU7. Das Modell tritt direkt gegen das Tesla Model Y an und soll eine Reichweite von bis zu 835 Kilometern bieten.

Der Preis soll bei umgerechnet rund 34.500 Euro starten – Verkaufsstart in China ist für Juli geplant.

Das Tech-Unternehmen und mittlerweile auch E-Auto-Hersteller Xiaomi hat sein neuestes Modell vorgestellt: den YU7 – ein elektrisches SUV, das direkt gegen das Tesla Model Y antritt.

Mit seiner langen Motorhaube und den markanten Kotflügeln verleiht der YU7 dem Design einen Hauch Ferrari Purosangue. Auch wenn dieses chinesische E-Auto in einem ganz anderen Markt unterwegs ist, verdient Xiaomis Styling definitiv Anerkennung – ich finde, das sieht richtig stark aus.

Laut Xiaomi schafft der YU7 eine Reichweite von bis zu 835 Kilometern – gemessen nach dem chinesischen CLTC-Standard, der in der Regel großzügiger als der in Europa verwendete WLTP-Wert oder die EPA-Angaben aus den USA ist. Trotzdem bleibt das eine beeindruckende Zahl, vor allem im Vergleich zum neuen Tesla Model Y, der laut WLTP maximal auf 623 Kilometer kommt.

Xiaomi YU7

(Image credit: Xiaomi)

Der YU7 leistet maximal 508 kW (681 PS) und beschleunigt angeblich in 3,23 Sekunden von 0 auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit soll knapp über 250 km/h liegen. Dieses Modell folgt auf den SU7, eine elektrische Limousine, die dem Porsche Taycan Konkurrenz macht und von Xiaomi bereits über 200.000 Mal verkauft wurde.

Der YU7 wird in drei Versionen angeboten, ist aktuell aber nur in China erhältlich. Die Basisvariante „Standard“ hat einen einzelnen Motor, der die Hinterräder antreibt, eine 96,3-kWh-Batterie, 316 PS und eine Reichweite von 835 Kilometern.

Die mittlere Version „Pro“ ist mit zwei Motoren für Allradantrieb ausgestattet. Sie nutzt dieselbe Batterie wie die Standard-Version, beschleunigt mit 4,27 Sekunden etwas schneller von 0 auf 100 km/h (statt 5,88 Sekunden), bietet 489 PS und eine Reichweite von 771 Kilometern.

Zum Schluss gibt es noch den YU7 Max, ebenfalls mit zwei Motoren, aber einer etwas größeren 101,7-kWh-Batterie, einer Reichweite von 760 Kilometern, 681 PS und einer Beschleunigung von 3,23 Sekunden auf 100 km/h.

Xiaomi YU7

(Image credit: Xiaomi)

Der YU7 verfügt über eine 800-Volt-Elektroarchitektur, die schnelles Laden ermöglicht. Xiaomi gibt an, dass der Akku in nur 12 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann – oder in nur 15 Minuten genug Energie für 620 Kilometer Reichweite nachgeladen wird.

Im Innenraum sitzt ein digitales Display am unteren Rand der Windschutzscheibe, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt. Es gibt außerdem einen großen Touchscreen fürs Infotainment-System sowie zwei weitere Bildschirme auf der Rückseite der Vordersitze für die Unterhaltung der Mitfahrenden hinten. Die Personen auf den Rücksitzen haben zudem Zugriff auf einen zentralen Touchscreen zur Steuerung der Klimaanlage.

Xiaomi YU7

(Image credit: Xiaomi)

Weitere technische Highlights sind ein serienmäßig verbautes Lidar für ein Fahrerassistenzsystem, das von der neuesten Generation der Nvidia Drive AGX Thor Fahrzeug-Computing-Plattform angetrieben wird. Xiaomi gibt an, dass das Lidar eine Sichtweite von bis zu 200 Metern ermöglicht, während das verbesserte Radar Fußgänger aus bis zu 100 Metern Entfernung erkennen kann.

Der Xiaomi YU7 wird vorerst ausschließlich in China erhältlich sein und soll im Juli auf den Markt kommen. Die Preise wurden noch nicht offiziell bekanntgegeben, werden aber voraussichtlich bei umgerechnet etwa rund 34.500 Euro starten.

Alistair is a freelance automotive and technology journalist. He has bylines on esteemed sites such as the BBC, Forbes, TechRadar, and of best of all, T3, where he covers topics ranging from classic cars and men's lifestyle, to smart home technology, phones, electric cars, autonomy, Swiss watches, and much more besides. He is an experienced journalist, writing news, features, interviews and product reviews. If that didn't make him busy enough, he is also the co-host of the AutoChat podcast.

Mit Unterstützung von