

Kerstin Findeisen
Kurze Zusammenfassung
Bose hat seine fünf-Sterne QuietComfort Ultra Earbuds aktualisiert.
Das Paar der zweiten Generation hat noch besseres ANC, sechs Stunden Wiedergabezeit und kabelloses Laden für das Gehäuse. Sie werden diesen Sommer erhältlich sein.
Bose-Produkte sind häufig auf Listen der besten Noise Cancelling Kopfhörer zu finden, und jetzt wurden die fünf-Sterne QuietComfort Ultra Earbuds mit noch besserem ANC aktualisiert.
Die Verbesserungen, sagt Bose, sind neuen und verbesserten KI-Algorithmen zu verdanken, die Boses ActiveSense-Technologie verbessern. Das glättet den Klang, indem plötzliche Lautstärkespitzen um dich herum abgeflacht werden, und es lässt dich auch bei Anrufen besser klingen.
Die ANC-Leistung von Bose noch weiter zu verbessern, ist eine echte Leistung – immerhin haben wir die QuietComfort Ultra Earbuds (1. Generation) in unserem Test als „schlichtweg verblüffend“ beschrieben. Jede weitere Verbesserung macht uns daher umso neugieriger auf den Praxistest.
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation): Hauptmerkmale und Preis
Die neuen Earbuds sind nach IPX4 zertifiziert, halten also auch einem Spritzer Regen oder Schweiß stand. Die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei sechs Stunden pro Seite – mit aktiviertem Immersive Audio sind es vier.
Praktisch: Das Ladecase lässt sich jetzt nicht nur per Kabel, sondern auch kabellos aufladen – ein Kabel weniger, das du mitschleppen musst. Ebenfalls neu ist ein Wachsfilter, der Ablagerungen verhindert, die deine Soundqualität beeinträchtigen könnten.
Ich bin gespannt, wie sie klingen – ich nutze täglich die originalen QuietComfort Earbuds (also die ohne „Ultra“) und bevorzuge ihren Sound und das Noise Cancelling sogar gegenüber meinen AirPods Pro 2.
So gut sind sie – und die neueren Modelle scheinen sogar noch besser zu sein. Die Ultras sind außerdem deutlich kompakter und beheben damit den einzigen wirklichen Nachteil meiner aktuellen Earbuds.
Die neuen Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation) kommen im Sommer in drei Farben auf den Markt: Black, White Smoke und Deep Plum.
Internationale Preise und Verfügbarkeiten sind noch nicht offiziell bestätigt, aber in den USA liegt der Preis bei 299 US-Dollar – also genauso wie beim Vorgängermodell.
Die erste Generation kostet aktuell 349 Euro – und mit dem nahenden Release der neuen Version dürfte es nicht lange dauern, bis hier die ersten Rabatte auftauchen.
Writer, musician and broadcaster Carrie Marshall has been covering technology since 1998 and is particularly interested in how tech can help us live our best lives. Her CV is a who’s who of magazines, newspapers, websites and radio programmes ranging from T3, Techradar and MacFormat to the BBC, Sunday Post and People’s Friend. Carrie has written more than a dozen books, ghost-wrote two more and co-wrote seven more books and a Radio 2 documentary series; her memoir, Carrie Kills A Man, was shortlisted for the British Book Awards. When she’s not scribbling, Carrie is the singer in Glaswegian rock band Unquiet Mind (unquietmindmusic).