Amazon Kindle Paperwhite 2024 im Test: Immer noch der Sieger
Amazons bester Kindle wird mit diesem Update ein wenig besser


Amazon hat am Paperwhite für 2024 nicht viel verändert – und das war auch nicht nötig. Für die meisten ist das der beste E-Reader auf dem Markt und der beste Kindle Paperwhite, den es je gab.
-
+
Schnellere Bildwiederholrate
-
+
Hervorragende Bildschärfe
-
+
Ausgezeichnete Akkulaufzeit
-
+
Wasserfest
-
-
Die Ränder ziehen Fingerabdrücke magisch an
-
-
Colorsoft ist jetzt eine verlockende Alternative
-
-
Keine automatische Helligkeitsanpassung (die gibt es nur bei der Signature Edition)
Warum können Sie T3 vertrauen?

Bilal Fahmi
Der Kindle muss als vielleicht Amazons erfolgreichste Produktlinie in Bezug auf kulturelle Durchdringung in Betracht gezogen werden – man sagt viel seltener „E-Reader“ als „Kindle“, und seine Beliebtheit bleibt enorm. Die Tablets erhalten alle paar Jahre kleine Updates, aber diese reißen selten das Regelbuch völlig um.
So solltest du das 2024er-Update des Kindle Paperwhite betrachten, das fast alles vom Modell beibehält, das wir für den besten Kindle für die meisten Menschen halten. Es ist etwas schneller, mit einem etwas größeren Display, und es macht Spaß, ihn für das tägliche Lesen zu verwenden. Sieh dir unsere ausführliche Rezension unten an.
Kindle Paperwhite 2024 im Test: Preis und Verfügbarkeit
Der 2024er Paperwhite wurde Mitte Oktober zusammen mit dem etwas revolutionäreren Kindle Colorsoft von Amazon angekündigt und ist jetzt direkt bei Amazon mit schnellem Versand erhältlich.
Er kostet £169,99 / $159,99 / AU$299, was im Vergleich zur vorherigen Generation einen kleinen Preisanstieg bedeutet – je nach Region. Wenn du einen Paperwhite kaufen willst, ist dies jetzt die Standardoption.
Natürlich kannst du auch jetzt oder später reduzierte Preise für ältere Modelle finden, was bei der Kaufentscheidung durchaus eine Rolle spielen kann.
Kindle Paperwhite 2024 im Test: Was ist neu?
Der Paperwhite hat einige willkommene Änderungen bekommen, die auf den ersten Blick aber nicht jedem sofort auffallen. Das Display ist jetzt minimal größer: 7 Zoll statt 6,8 Zoll – vor allem, weil die Ränder etwas schmaler geworden sind.
Dank einiger interner Updates geht das Umblättern jetzt rund 25 % schneller, was besonders für alle nervig langsamen älteren Modelle ein echter Pluspunkt ist. Amazon verspricht außerdem ein kontrastreicheres Display, sodass die Worte klarer hervorstechen – egal, ob du im Hell- oder Dunkelmodus liest.
Die verbesserte Schärfe fällt auf, auch wenn man sich fragen kann, ob das für ein Upgrade von einem neueren Modell reicht. Außerdem ist der E-Reader jetzt etwas dünner geworden: 7,8 mm statt 8,1 mm. Das klingt zwar nach wenig, fühlt sich in der Hand aber tatsächlich merkbar schlanker an.
Kindle Paperwhite 2024 im Test: Design und Funktionen
Der 2024er Paperwhite sieht im Grunde aus wie seine Vorgänger, bringt aber ein paar nette kleine Verbesserungen mit. Du kannst aus einigen schönen Farben für die Rückseite wählen, darunter auch das satte Grün, das ich in meinem Test genutzt habe – wie du auf meinen Bildern in dieser Rezension sehen kannst.
Die Rückseiten haben ein satinartiges Finish, bestehen aber aus Kunststoff und sind leider nicht ganz so fingerabdruckresistent, wie ich gehofft hatte. Das gilt auch für die schwarzen Ränder um das Display, die zwar eine antireflektierende Beschichtung haben, aber trotzdem Fettspuren anziehen. Trotzdem sieht das größere neue Display super aus, und die zusätzliche Größe ist ideal für alle, die gern ein bisschen mehr auf dem Bildschirm haben möchten – oder für Manga-Leser:innen, die bessere Lesbarkeit schätzen.
Kindles sind schon immer komfortabel zu halten, was ein großer Grund für ihren Erfolg als E-Reader ist, und der 2024er Paperwhite macht da keine Ausnahme. Mit nur 211 g ist er leicht genug, um ihn bequem in der Hand zu halten, und dank seiner dünnen Bauweise lässt er sich auch leicht auf einem Ständer oder gegen ein Kissen lehnen – ganz wie du möchtest.
Die Wasserbeständigkeit der Paperwhite-Reihe ist schon länger Standard, mit einer IPX8-Zertifizierung. Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn er mal in die Badewanne fällt, vom Regen erwischt wird oder andere Missgeschicke passieren. Er hält bis zu 30 Minuten in bis zu einem Meter Wassertiefe aus – ziemlich beeindruckend und ein Grund, warum man so viele Paperwhites am Pool oder im Urlaub sieht.
Die Steuerung und Software des neuen Paperwhite sind weitgehend identisch mit denen anderer Kindle-Modelle – wie immer ohne physische Tasten, was man je nach Vorliebe gut oder schade finden kann. Über verschiedene Bereiche des Touchscreens gelangst du zu den Einstellungen, kannst ein Buch schließen oder anpassen, wie du liest: Schriftgröße, Helligkeit, Farbtemperatur oder Dunkelmodus – alles lässt sich schnell ändern.
Wer eine automatische Anpassung der Helligkeit möchte, muss allerdings zur Signature Edition greifen, die mit £199,99 / $199,99 / AU$329 zu Buche schlägt.
Wie gehabt befindet sich unten am Gerät ein USB-C-Anschluss zum Aufladen – kabelloses Laden ist ebenfalls möglich. Ein kleiner Netzschalter lässt den Kindle aufwecken oder in den Ruhezustand versetzen. Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu 12 Wochen mit einer einzigen Ladung – stark abhängig davon, wie oft du Inhalte herunterlädst. Für lange Reisen ist der Paperwhite damit auf jeden Fall ein verlässlicher Begleiter.
Kindle Paperwhite 2024 im Test: Bildschirm und Leistung
Natürlich sind technische Daten schön und gut – aber ein Kindle muss sich beim Lesen beweisen. Und als jemand, der jeden Tag mindestens eine Stunde liest, bin ich ziemlich gut aufgestellt, um genau das zu testen.Mit dem neuen Paperwhite habe ich außerdem einen echten Sprung gemacht – mein bisheriger Paperwhite war von 2015 und läuft zwar immer noch gut, verblasst aber im direkten Vergleich.
Die 2024er-Version ist deutlich schneller, und der Boost beim Umblättern sorgt für ein angenehm flüssiges, reaktionsschnelles Erlebnis. Der Unterschied zwischen der 12. Generation von 2024 und der 11. ist zwar nicht weltbewegend – es ist ja kein Gerät, das auf jährliche Updates setzt – aber wenn du wie ich ein älteres Modell nutzt, ist der Unterschied extrem spürbar. Ich bin mit dem neuen Modell jedenfalls deutlich glücklicher.
Auch das Display ist top: gestochen scharf und sehr gut lesbar, vor allem dank des verbesserten Kontrasts, den Amazon herausgeholt hat – trotz gleichbleibender Pixeldichte von 300 ppi. Damit lässt sich in praktisch allen Lichtverhältnissen angenehm lesen: draußen in hellem Sonnenlicht genauso wie spät nachts. Die Möglichkeit, die Farbtemperatur des Displays anzupassen, ist ebenfalls ein tolles Detail – so findest du schnell eine Einstellung, die deine Augen schont.
Bücher und Comics kannst du super einfach über Amazons eigenen Store laden. Aber auch eigene Dateien lassen sich recht unkompliziert über die zwar etwas angestaubte, aber funktionierende „Send to Kindle“-App auf verschiedenen Geräten hochladen. So hast du auch Open-Source-Texte oder Texte von Freund:innen und Familie immer griffbereit.
Kindle Paperwhite 2024 im Test: Fazit
Der Kindle Paperwhite ist für die meisten Nutzer:innen die Standardwahl, wenn sie über einen E-Reader nachdenken – mit Features wie Wasserdichtigkeit und einem größeren Display, die man beim Einstiegsmodell schnell vermisst. Er ist hochwertig verarbeitet, zuverlässig und leicht zu bedienen, mit nur wenigen erwähnenswerten Schwächen.
Das 2024-Update macht ihn schneller und verbessert die Displayqualität – der einzige echte Nachteil ist ein kleiner Preisanstieg.
Insgesamt ergibt das ein extrem benutzerfreundliches Gerät, das bei mir nie gehakt oder verzögert hat und das Lesen wirklich angenehm macht. Der neue Paperwhite ist aktuell ganz klar der beste Kindle für die meisten – und eine klare Empfehlung.
Diese E-Readers kannst du ebenfalls in Betracht ziehen
Für diejenigen, die gerne Comics lesen, ist der neue Kindle Colorsoft ein echter Durchbruch – der erste Kindle mit Farbbildschirm. Er ist allerdings teurer und daher nicht für jede:n ideal.
Wer weniger ausgeben möchte und sich keine großen Gedanken um die Haltbarkeit macht, kann natürlich zum Standard-Kindle greifen. Ich würde den meisten jedoch empfehlen, etwas mehr für den Paperwhite auszugeben – oder zur Signature Edition zu greifen, wenn dir eine automatische Helligkeit wichtig ist.

Max is T3's Staff Writer for the Tech section – with years of experience reporting on tech and entertainment. He's also a gaming expert, both with the games themselves and in testing accessories and consoles, having previously flexed that expertise at Pocket-lint as a features editor.
-
Dein Pixel-Phone bekommt gerade das größte Update des Jahres – Android 16 wird jetzt ausgerollt
Google hat damit begonnen, das vollständige Android-16-Update für unterstützte Pixel-Smartphones zu veröffentlichen
.By Rik Henderson Veröffentlicht
-
iPadOS 26 macht das iPad endlich zum echten Mac-Ersatz
Moment mal – hat Apple da gerade ein MacBook mit Touchscreen vorgestellt?
.By Mat Gallagher Veröffentlicht
-
Nothing Phone (3): Offizielles Launch-Datum steht fest – und du musst nur noch ein paar Wochen warten
Der Termin für die Vorstellung des Nothing Phone (3) ist fix – auch wenn wir über das Gerät selbst noch nicht allzu viel wissen
.By Chris Hall Veröffentlicht