Was ist ein VPN, wie funktioniert es und warum brauchst du eins?

Ein VPN ist dein Schlüssel zu einem sicheren, anonymen Online-Leben mit vollem Zugriff auf Streaming – egal, wo du gerade bist.

(Bildnachweis: Shutterstock)

Du hast wahrscheinlich schon vom besten VPN, oder vom Virtual Private Network, gehört. Aber nur davon zu hören – vielleicht weil du Netflix im Ausland schauen möchtest oder eine vom Büro blockierte Website umgehen willst – hat dir wahrscheinlich noch nicht viel erklärt. Zum Glück bist du hier genau richtig, um zu erfahren, warum ein VPN auch super für Anonymität, Sicherheit und deinen persönlichen Online-Schutz ist.

Was ist ein VPN?

Ein VPN ist eine clevere Methode, deine Online-Identität zu verschleiern. Ohne VPN verbindest du dich online direkt mit einem Server und bekommst eine einzigartige IP-Adresse zugewiesen, die zeigt, von wo aus du dich einloggst und die Daten über dich speichern kann. Diese Server sind meist relativ offen, was bedeutet, dass andere Leute zuschauen könnten oder potenzielle Bedrohungen Zugriff auf deine Daten bekommen.

Deine IP-Adresse kann deine echte Identität verraten und es potenziell unerwünschten Personen ermöglichen, dich zu verfolgen. Besonders wenn du unterwegs bist und unsichere offene WLANs an Flughäfen oder in Hotels nutzt, ist ein VPN sehr nützlich.

Außerdem lässt sich anhand dieser Identität auch dein Standort bestimmen. Wenn du also als britische:r Staatsbürger:in im Ausland bist und deine BBC iPlayer-Sendungen nachholen möchtest, könntest du in einem Land ohne Zugang blockiert werden. Ein VPN hilft dir, so auszusehen, als wärst du noch in Großbritannien, sodass du den guten alten BBC oder all deine Lieblingssendungen über das beste Netflix-VPN weiter ansehen kannst.

 Wie funktioniert ein VPN?

Es ist Zeit, dieses Identitätsleck zu schließen. Ein VPN hilft dir dabei, indem es deine IP-Adresse und deinen Standort verbirgt, indem es dein Signal über andere Server leitet. Für jede Online-Instanz oder potenzielle Bedrohung erscheinst du so wie jemand anderes, der sich an einem ganz anderen Ort eingeloggt hat.

Das bedeutet, wenn du eine Website aufrufst, läuft die Verbindung über das verschlüsselte VPN. Dein Gerät teilt dem VPN mit, dass es auf die Seite zugreifen möchte, die Anfrage wird vom sicheren VPN-Server gesendet, und die Antwort wird dann an dich zurückgeleitet.

Das sorgt für eine Art Pufferzone, die dir hilft, sicherer und anonymer online zu sein – anstatt dass jede Website, die du besuchst, deine Daten sammeln kann.

 Ist ein VPN sicher?

Ein VPN ist eine super sichere Möglichkeit, online zu sein, dank der Großartigkeit (technischer Begriff) der Verschlüsselung. Diese militärische digitale Sicherheit wird von Regierungen, Banken und Sicherheitsfirmen weltweit verwendet. Du kannst dich also definitiv darauf verlassen, dass es sicher ist.

Eine Verschlüsselung funktioniert, indem beiden Parteien Schlüssel gegeben werden. Die Nachricht wird in Code gesendet, mit einem Schlüssel, um den Code zu lesen, und dem anderen Schlüssel, um den Code zu schreiben. Wenn du keinen Schlüssel hast, kannst du die Nachricht nicht verstehen – selbst wenn du es irgendwie schaffen würdest, sie zu erhalten. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsstufen, aber das hängt davon ab, welchen VPN-Dienst du wählst, wobei einige komplexer sind als andere.

Das alles bedeutet, dass dein Netzwerk so gut wie unhackbar ist und alle deine Browserinformationen während der Übertragung verschlüsselt sind, was sie ohnehin unlesbar macht.

ExpressVPN

(Image credit: ExpressVPN)

 Funktioniert ein VPN für P2P-Torrents?

Torrenting, auch bekannt als P2P, ist in manchen Fällen illegal, aber nicht immer. Was du teilen möchtest, liegt bei dir. Wenn du Anonymität und eine zusätzliche Sicherheitsschicht willst, kann dir ein Torrenting-VPN das bieten.

Nicht alle VPN-Dienste unterstützen Torrents, und einige sind schneller als andere. Es lohnt sich also, dich gut zu informieren, wenn du ein VPN speziell für P2P-Inhalte kaufen möchtest.

 Wie schnell ist ein VPN?

Die Geschwindigkeit eines VPNs variiert. Das hängt von deinem Standort und den Servern ab. Ein VPN-Dienst könnte für dich viel schneller sein als ein anderer, weil er vielleicht mehr Server hat oder bessere Verbindungen zwischen den Servern bietet, die einen schnelleren Datenaustausch ermöglichen. Die Server selbst können von VPN zu VPN unterschiedlich schnell sein, wobei viele schnelle VPNs Geschwindigkeit zur Priorität machen.

Einige VPN-Dienste sind richtig schnell für den lokalen Zugriff, verlangsamen sich aber deutlich, sobald du deinen Standort auf einen weit entfernten Ort änderst. Andere bieten eine konstantere Geschwindigkeit, egal wo du dich befindest. Wie du dir vorstellen kannst, bekommst du normalerweise das, wofür du bezahlst – deshalb raten wir immer zur Vorsicht, wenn du einfach ein kostenloses VPN herunterlädst.

Was ist das beste VPN für mich?

Das hängt davon ab, was du brauchst. Für einen insgesamt erstklassigen Service empfehlen wir das T3-preisgekrönte ExpressVPN, da es preislich attraktiv ist und ein rundum solides Setup bietet. Du bekommst eine große Anzahl international verteilter Server, hochgradige Verschlüsselungssicherheit und einen ausgezeichneten 24/7-Live-Chat-Support. Außerdem funktionieren die Clients (Apps) richtig gut auf Geräten wie iOS, Android, Mac und Windows mit einer super einfachen Benutzeroberfläche sowie zusätzlicher Sicherheit durch einen Kill-Switch und mehr. All das kannst du auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig nutzen.

Außerdem kannst du ExpressVPN kostenlos ausprobieren, indem du die 30-tägige Geld-zurück-Garantie nutzt. Der Wert, der durch den Einjahresplan geboten wird, ist dabei hervorragend, mit einer Ersparnis von 49 % und 3 zusätzlichen kostenlosen Monaten.

Wenn du eine günstige Option suchst, gibt es auch kostenlose Dienste, die dich aber meist beim Datenvolumen einschränken. Hotspot Shield Free VPN ist eine großartige Wahl, weil es dir viel kostenlos bietet – und du kannst auf die Premium-Version upgraden, wenn du mehr möchtest. In der kostenlosen Version bist du auf 500 MB Datenvolumen pro Tag begrenzt, was mit 15 GB pro Monat für die meisten Konkurrenten aber recht viel ist.

Weiterlesen:

Luke is a former freelance writer for T3 with over two decades of experience covering tech, science and health. Among many others Luke wrote about health tech, software and apps, VPNs, TV, audio, smart home, antivirus, broadband, smartphones, cars and plenty more. In his free time, Luke used to climb mountains, swim outside and contort his body into silly positions while breathing as calmly as possible.

Mit Unterstützung von