

Kerstin Findeisen
Da Hersteller bemüht sind, die besten Fernseher Jahr für Jahr noch besser zu machen, haben wir von Samsung hervorragende technologische Fortschritte gesehen, einschließlich des zweiten Gen QD-OLED-Panels in seinem Spitzenmodell 4K-Set, dem 5-Sterne S95F, das superhell wird.
Aber Samsung verlässt sich nicht nur auf Panel-Technologie. Weit gefehlt: Die 2025er-Reihe von Fernsehern, einschließlich der Investition in die besten 8K-Fernseher, wo kein anderer Hersteller mithalten kann, hat ein brandneues Vision-AI-Feature.
Ja, künstliche Intelligenz ist momentan überall das Trend-Buzzword, aber in Samsungs Vision AI kann es verschiedene TV-Prozessor- und Panel-Vorteile auf Knopfdruck nutzen.
Der wahre Vorteil von Vision AI, wie ich bei einer privaten Samsung-Veranstaltung 'The Home of Vision' letzten Monat gesehen habe, wird jedoch den Sommer des Sports 2025 besser aussehen lassen als je zuvor. Wir sagen dir warum das so it!
Wie funktioniert Samsung Vision AI?
TV-Hersteller bringen seit Jahren unzählige Bildmodi raus, um das Seherlebnis zu verbessern – oft aber ziemlich grob und ohne feine Abstimmung je nach Inhalt oder Quelle.
Vision AI geht da einen ganz anderen Weg: Die Technik ist „trainiert“ und erkennt automatisch, was du gerade schaust – und wie das Bild dafür optimal verbessert werden kann. Ein Fußballspiel unterscheidet sie so zum Beispiel von einem düsteren Drama und passt das Bild entsprechend an.
Das Beste: Das alles passiert per Knopfdruck. Bei Samsungs TVs 2025 sitzt der dedizierte Vision-AI-Button oben in der Mitte auf der Fernbedienung, oder du wählst über das Schnellmenü (siehe Bild oben).
Ist Vision AI aktiviert, übernimmt es komplett die Kontrolle – du kannst keine weiteren Bildeinstellungen mehr ändern. Es optimiert Kontrast, Helligkeit, Farbe, Sättigung, Bildwiederholrate, Schärfe, Upscaling und sogar die Tonqualität. Und das in Sekundenschnelle – der Unterschied ist sofort sichtbar.
Ich sage nicht, dass du Vision AI ständig oder für alles nutzen musst. Es lässt sich jederzeit mit einem Klick deaktivieren. Bei Filmen finde ich die Anpassungen manchmal etwas zu weit vom Original entfernt (wer möchte, kann dank automatischer Quellenerkennung aber auch den Filmmaker Mode aktivieren).
Für Sport ist Vision AI dagegen ein echter Game-Changer – vor allem durch Motion-Smoothing und verbesserte Helligkeit, die es viel einfacher machen, das Geschehen zu verfolgen. Ich habe Fußball- und Tennistests gemacht – der Unterschied von Vorher vs. Nachher war wirklich krass.
Warum also Vision AI?
Ich habe mich mit Alessandro Zearo, Samsungs Senior European TV Product Manager, auf der Veranstaltung 'The Home of Vision' zusammengesetzt, um einen Überblick darüber zu erhalten, was Vision AI für die Marke und natürlich für ihre Kund*innen bedeutet.
„Bei Samsung verkaufen wir nicht einfach nur ein Panel, sondern das komplette Erlebnis. Ein TV soll dich vor allem unterhalten, oder? Wir wollen es nicht überkomplizieren.
Er ist das Zentrum deines Entertainments – egal, ob du das beste Heimkino-Erlebnis suchst oder dein Lieblingsteam mit bester Bildqualität gewinnen sehen willst.
Ein Fernseher, der dich voll ins Geschehen, in den Film oder das Spiel eintauchen lässt. Gleichzeitig soll er sich deinen Bedürfnissen anpassen, also reaktiv auf die Umgebung reagieren – zum Beispiel automatisch heller werden, wenn der Raum viele Lichtquellen hat.
Genau das verbessert Vision AI – und ich glaube, da sind wir mit unserem Angebot sehr stark. Wir haben nicht nur alle aktuellen Technologien am Start, sondern auch ein breites Produktsortiment – vom 83-Zoll-S95F bis runter zum 42-Zoll-Modell.
Die Entwicklung der Panel-Technologien geht rasant voran, vor allem bei neuen LED-Generationen. Unser neuer QLED wird dank Quantum Matrix noch präziser – und von Jahr zu Jahr werden wir immer besser darin, das Backlight punktgenau zu steuern.“
Welche Samsung-Fernseher verfügen über Vision AI?
Wie ich oben schon gesagt habe: Samsung Vision AI ist ein neues Feature für die TVs 2025. Die Auswahl an Modellen ist groß und hängt davon ab, was du suchst. Hier ein Überblick:
- 8K: Samsung Q990F (Spitzenmodell); Q900F (Abstufung)
- 4K OLED: Samsung S95F (Spitzenmodell), S90F, S85F
- 4K QLED: Samsung QN90F, QN80F, QN70F, Q8F
- 4K Design: Samsung The Frame Pro, Samsung The Frame
Die meisten verzichten wohl auf 8K-Auflösung, denn auch wenn Vision AI hochskaliert, gibt es kaum native Inhalte dafür. Deshalb ist 4K aktuell der Sweetspot für perfekte Bildqualität.
Technologisch gibt es grob zwei Richtungen: OLED ist eine selbstleuchtende Technik, die perfekten Kontrast ohne Lichtlecks um Motive ermöglicht. QLED hingegen arbeitet mit einer Hintergrundbeleuchtung, die je nach Modell unterschiedlich präzise ist – Mini-LED zum Beispiel steuert das Licht genauer und ist meist heller, aber etwas weniger präzise als OLED.
Mein Favorit ist Samsungs Spitzenmodell S95F. Der S90F und S85F sind abgespeckte Varianten mit kleineren Design- und Helligkeitsunterschieden.
Im QLED-Bereich, wo auch Samsungs Design-Modelle beheimatet sind, ist The Frame Pro ganz oben – mit der genauesten Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Darunter folgt der QN90F, und je weiter man in der Reihe nach unten geht, desto weniger präzise und hell wird das Backlight.
Ein Extra, das man nicht übersehen sollte, ist Samsungs Glare Free Technologie, die bei den Top-Modellen Spiegelungen fast komplett eliminiert. Die nächstkleinere Stufe ist Anti Glare, die Vorgängerversion – auch beeindruckend, aber mit leichtem Einfluss auf die Bildqualität.
Kurz gesagt: Ein breites TV-Angebot von 8K bis 4K, in OLED oder Mini-LED, mit jeweils eigenen Stärken und Zielgruppen.
Alle Modelle verfügen über Vision AI, das per Knopfdruck dein Bild sofort verbessert. Für Sportfans macht das den Sommer vor dem Fernseher auf jeden Fall noch spannender.

Mike is T3's Tech Editor. He's been writing about consumer technology for 15 years and his beat covers phones – of which he's seen hundreds of handsets over the years – laptops, gaming, TV & audio, and more. There's little consumer tech he's not had a hand at trying, and with extensive commissioning and editing experience, he knows the industry inside out. As the former Reviews Editor at Pocket-lint for 10 years where he furthered his knowledge and expertise, whilst writing about literally thousands of products, he's also provided work for publications such as Wired, The Guardian, Metro, and more.