LG OLED G5 Test: Fernseher des Jahres?
LGs bisher hellster OLED-TV ist ein sofortiger Gewinner – mit einigen KI-Eigenheiten


Das OLED-Flaggschiff von LG wird immer hoch gelobt - und das OLED G5 ist der Gipfel klassischer OLED-Leistung. Sicher, der Klang ist etwas dünn - korrigierbar mit einer Soundbar - und das Layout der neuen Fernbedienung ist verblüffend, aber das ist alles Schnickschnack gegen einen der beeindruckendsten TV-Geräte des Jahres 2025. Ob du Fernsehen oder Filme guckst oder Gamest, der OLED G5 ist ein Meister ohne jegliche Kompromisse. Der generationelle Sprung in der Helligkeit ist beeindruckend, aber es sind die naturalistischen Bilder und die unübertroffene Schwarz-Pegel-Kontrolle, die so üppige Bilder liefern, dass sie von keinem Flaggschiff - OLED oder sonst etwas zu schlagen sind.
-
+
Super-helle Bildqualität mit beeindruckender Schwarz-Niveau-Kontrolle
-
+
Hervorragend für Gamer dank 4x HDMI 2.1-Ports (4K 120Hz/165Hz für die Zukunft)
-
+
Stativ- oder Wandmontageoptionen verfügbar (nicht in den USA - Ständer separat erhältlich
-
-
Das Klangprofil bleibt ziemlich dünn - Du möchtest eine Soundbar/ ein System
-
-
So viel Bildkontrolle, dass du die Dinge durch übermäßiges Rumfummeln übertreiben kannst
-
-
Die neue Fernbedienung konzentriert sich auf KI und ThinQ, anstatt auf den schnellen Zugriff auf Eingangsquellen
Warum können Sie T3 vertrauen?

Mara Mainka
Ich habe viele Jahre lang die besten OLED-Fernseher getestet – und ab und zu kommt ein technologischer Wandel, der ein besonders spezielles Upgrade darstellt. Der LG OLED G5 stellt einen solchen Wandel dar, wie ich in meinen zwei Wochen mit diesem Flaggschiff-Modell gelernt habe.
Tatsächlich ist die neue mehrschichtige OLED-Technologie des G5 – die den MLA-Typ (Micro Lens Array) seines Vorgängers G4 ersetzt – so hell, dass es fast eine freudige Herausforderung war, diesen Fernseher für die Bewertung sinnvoll zu fotografieren.
Es gibt jedoch reichlich Bildsteuerung, sodass du, wenn Sie für Ihre Gaming-Sessions augenblitzende Spitzen wünschen – was dank vier HDMI 2.1-Anschlüssen und einer Verarbeitung, die zukunftssicher für 165 Hz ist, am besten unterstützt wird – oder den Filmmaker-Modus für perfekte Heimkino-Bilder auswählen möchtest, der OLED G5 bietet alles. Und noch mehr.
Es wird daher keine überraschende Enthüllung sein, dass das Bild des erstklassigen OLED G5 von 5-Sterne-Qualität ist. Gleiches kann jedoch nicht für den Klang gesagt werden, da dies die Natur eines superdünnen Designs ist. Und ich bin etwas verwirrt über das neue KI- und ThinQ-Layout der Fernbedienung – aber das ist Kleinigkeit im Vergleich zu dem, was ansonsten ein herausragender OLED-TV für 2025 ist.
Wie viel kostet der LG G5 OLED?
Der LG OLED G5 ist jetzt erhältlich, mit diesem neuen mehrschichtigen Panel-Typ und seinen hellsten Ausgabemöglichkeiten in Größen von 55 Zoll bis 83 Zoll. Ich habe das 65-Zoll-Modell im Test, das du in meinen Testbildern sehen kannst.
Es gibt auch ein neues 48-Zoll-Modell, das ebenfalls den neuen Panel-Typ übernimmt – aber es ist nicht ganz so hell (und auf 144 Hz begrenzt). Das 97-Zoll-Modell bietet hingegen nicht den neuen Panel-Typ, sodass es wieder weniger hell ist (und auch kein MLA übernimmt – es ähnelt einem LG OLED G2 mit neuer Verarbeitungskraft – bis zu maximal 120 Hz).
Du kannst die aktuellen Preise in den Einkaufs-Widgets oben sehen, aber für die Preise am Veröffentlichungstag 2025 habe ich unten eine Schnellübersichtstabelle zur Referenz erstellt. Die Preise im Vergleich zum Startpreis des OLED G4 sind in den meisten Fällen identisch, wo anwendbar.
Header Cell - Column 0 | UK £ GBP |
---|---|
48-Zoll (OLED48G56LS) | £1,799 |
55-Zoll (OLED55G56LS / OLED55G54LW / OLED55G5WUA) | £2,399 |
65-Zoll (OLED65G56LS / OLED65G54LW / OLED65G5WUA) | £3,299 |
77-Zoll (OLED77G54LW / OLED77G4WUA) | £4,499 |
83-Zoll (OLED83G54LW / OLED83G5WUA) | £6,999 |
97-Zoll (OLED97G5WUA) | £24,999 |
Wie du auch sehen kannst, habe ich Modellnummern in dieser Tabelle aufgenommen. Beachte, dass ein 'W' am Ende auf eine Wandhalterung in der Box hinweist, während 'S' auf eine Standhalterung hinweist.
LG OLED G4 kontra G5: Was ist neu?
Wie ich bereits erwähnt habe, besteht der wesentliche Unterschied im G5 gegenüber dem Vorgänger G4 in einem völlig neuen, vierlagigen OLED-Panel-Typ. LG nennt es 'Brightness Booster Ultimate' (nicht jedoch für die 48- und 97-Zoll-Modelle), das eine 40%ige Helligkeitssteigerung von Generation zu Generation bieten kann.
Hinter den Kulissen wird alles von dem Alpha 11 4K KI-Prozessor Gen 2 angetrieben, der einige neue Verbesserungen der künstlichen Intelligenz mit sich bringt. Es gibt KI-Upscaling, Genre- und Szenenerkennung, Verbesserungen der dynamischen Tonabstimmung und sogar eine objektverstärkende Verarbeitung zur Verbesserung der Tiefenschärfe.
Die mitgelieferte Fernbedienung erhält ebenfalls eine kleine Überarbeitung, wobei die Mikrofontaste durch eine 'KI'-Taste (mittlere Position, siehe Bild oben) ersetzt wurde, um mit dem integrierten Chatbot zu interagieren, während die Quelleneingabetaste zu einer LG ThinQ-Taste (rechte Position, unterhalb von Kanal runter) geändert wurde.
Allerdings habe ich festgestellt, dass der Chatbot wenig nützlich ist, wenn man ihn manuell im webOS-Betriebssystem öffnet – man kann ihn bitten, schnelle Anpassungseinstellungen über Sprache vorzunehmen – und die ThinQ-Methode zum Zugreifen auf Quelleneingaben ist frustrierend langsam (die Drücken-und-Halten-Methode, um die HDMI-Quellen aufzurufen, ist einfach schlecht durchdacht – ein einfacher Tastendruck wäre viel bequemer).
Ich verstehe die Idee, den Fernseher als Heim-Hub zu nutzen – mit der Steuerung von Matter- und Google Home-Produkten, soweit zutreffend – aber es ist noch eine weitere Ebene, mit der man sich auseinandersetzen muss. Es fühlt sich für mich eher wie eine widersprüchliche Implementierung als eine harmonische an – aber Software-Updates könnten dies in Zukunft verfeinern.
Wie gut ist das webOS-System des LG G5?
Das neueste webOS 25-System hat jedoch eine gut durchdachte Herangehensweise an Benutzer*innen, mit Spracherkennung, die es mehreren Familienmitgliedern ermöglicht, eigene Profile, Vorlieben, Layouts und Bildtypen-Präferenzen zu haben – die man auch mit einem KI-Assistenten einrichten kann.
Das Konzept dieser KI-Einrichtung – eine Reihe von 'Favoriten' aus visuellen Aufforderungen auszuwählen – ist logisch, aber ich habe seine Anwendung danach nicht als besonders praktisch empfunden. Die 'Einheitsgröße für alle' funktioniert wirklich nicht für die Bildqualität. Die Verwendung von KI zur Erkennung von Inhalten funktioniert meiner Meinung nach besser – was, ich muss hinzufügen, der G5 kann und tut – insbesondere, wenn es darum geht, beispielsweise die Quelle eines 4K-Blu-ray-Players zu erkennen und automatisch in den Filmmaker-Modus zu wechseln.
Für 2025 bringt webOS eine ziemlich erhebliche Veränderung in der Art und Weise, wie LG auf seine eigenen Kanäle zugreift. Hier gibt es zum Beispiel kein zugrunde liegendes Freeview Play/Freesat HD, wobei webOS deine zentrale Anlaufstelle für alle Inhalte ist. Du kannst jedoch weiterhin von Antennen- oder Sat-Eingängen Inhalte beziehen.
Ich hatte befürchtet, dass dies ein Problem sein könnte, aber webOS 25 hat bereits Zugriff auf alle wichtigen relevanten Apps – wie BBC iPlayer, Netflix usw. – und es kann Antennen-/Sat-Eingänge über seine eigenen Kanäle handhaben, wenn du keine Set-Top-Box verwendest.
Das Layout ist anpassbar, ich wünschte nur, dass der riesige Werbebereich oben auf dem Bildschirm überarbeitet und dieser Platz für den Benutzer*innen nützlicher wäre.
Obwohl die Software das Wechseln zwischen Eingabequellen langsamer macht als bei früheren LG OLED-Fernsehern, wie ich bereits erwähnt habe, gibt es keinen Zweifel an der Qualität der Hardware hier – mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen auf der Rückseite.
Das ist ein entscheidender Gewinn für LG, da das Unternehmen seine eigenen Chips herstellt. Viele Konkurrenten bieten zum Beispiel nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse an, was die Flaggschiff-Fähigkeiten von so vielen Quellen effektiv einschränkt. Besonders da der eARC-Anschluss typischerweise durch die Hinzufügung einer der besten Soundbars für LG-Fernseher verwendet wird.
Nicht so beim LG OLED G5. Zusammen mit dem Gen 2 KI-Prozessor hast du 4K Dolby Vision mit bis zu 144 Hz von jedem dieser Anschlüsse (165 Hz wird für nicht-DV über VRR unterstützt). Diese 165-Hz-Unterstützung für PC-Gamer ist etwas, das ich nicht genutzt habe, aber es ist der derzeit höchste Standard, den ein Fernseher im Jahr 2025 bietet. Ich bin bereits überzeugt, dass der G5 der beste Gaming-Fernseher dieses Jahres sein könnte.
Liefert der LG OLED G5 die beste Bildqualität für Fernseher?
Der wahre Grund, warum du den LG OLED G5 kaufen solltest? Die Bildqualität. Sie ist einfach fantastisch - egal ob TV, Kino und Gaming.
Sicher, man kann die Dinge in den unzähligen verfügbaren Einstellungen übertreiben – oder im KI-Bildassistenten zu schlechten Ergebnissen kommen – aber da es ein Profil pro Quelle gibt, kannst du deine Set-Top-Box von deiner Spielekonsole von deinem Blu-ray-Player anpassen und alles perfekt aussehen lassen.
Das auffälligste, was ich seit dem Upgrade von einem der besten Philips-Fernseher festgestellt habe, ist die zusätzliche Helligkeit des LG. Während viele Marken die Helligkeitssteigerung übertreiben, ist das reale Ergebnis – wo es nicht auf einem kleinen Fenster gemessen wird – manchmal weniger ausgeprägt.
Aber beim LG OLED G5, vom ersten Moment an, in dem ich geschaut habe, war diese zusätzliche Helligkeit fast schmerzhaft brillant. Aber nicht mit einem der Hintergrundbeleuchtungs-'Risiken' eines Mini-LED-Sets – das ist schließlich OLED, sodass jeder selbstleuchtende 'Pixel' perfekten Kontrast bietet.
Genau wie beim vorherigen LG G4 fand ich, dass ein wenig Feinabstimmung der Präferenzen noch mehr Bildqualität aus dem Set herausholen kann. Es gibt natürlich viele Voreinstellungen, sodass du schnell für Bewegung im Sport anpassen kannst oder diese tieferen, dunkleren Szenen in Filmen mit Cinema Pro oder Filmmaker Mode beibehalten kannst.
So sehr ich die kräftige Helligkeit liebe, oft sieht der G5 in diesen dunkleren Szenen am besten aus. Mit dem Filmmaker Mode, der jetzt Dolby Vision, aber mit Umgebungslichtkorrektur bietet – d.h. er passt sich dem Umgebungslicht im Raum an – bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich noch derselbe Modus ist. Ich bevorzuge es, beim eigentlichen Modus zu bleiben, anstatt dem Fernseher zu erlauben, sich an die Lichtverhältnisse anzupassen.
Und welch Wunder es in diesen superdunklen Tönen gibt. Dieses neue Panel bietet Perfect Black-Technologie – in der Lage, Schwarzwerte von nur 0,24 Nits zu liefern, im Kontext eines Spitzenwerts von über 2500 Nits – was dem Set so viel Dynamikbereich von hochwertigen Quellen gibt. Es gibt auch Perfect Color-Technologie, um genauere, realistischere Farben zu erhalten, egal ob sie am dunkelsten oder am hellsten sind.
LG hat mit seinen OLEDs echte Kunstwerke kreiert, letztendlich mit Klarheit, Helligkeit, Farbe, Tiefe und Realismus, die schwer zu übertreffen sind. Der OLED G5 erreicht das einfach mit noch größeren Helligkeitsspitzen, ohne die Nuance der Schwarzwertkontrolle zu beeinträchtigen – was für OLED so wichtig ist.
Wie klingt der LG OLED G5?
Während das Bild überragend gut ist, ist die Klangqualität jedoch nicht auf dem gleichen Niveau. Aber wer wäre davon überrascht, angesichts der schlanken Natur dieses Sets? Es ist einfach ein wenig schwach.
Mit dem Standfuß – für diesen Test habe ich den ST-G4SN65 Sockel, der auch zum G4 passt – gibt es nur eine verfügbare Höhe, die gerade genug Platz bietet, damit eine Soundbar vorne sitzen kann, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Ich sage nicht, dass LG die Klangwiedergabe von Generation zu Generation nicht verbessert hat, da der G5 angeblich besser kontrollierten Bass liefert, und es gibt einen KI-Sound-Modus, um den Ton basierend auf der Quelle zu verbessern. Aber es ist immer noch nur 'Klang von einem Fernseher'-Niveau.
Glücklicherweise macht LG einige der besten Soundbars. Und wenn du in einen Fernseher dieser Qualität investierst, solltest du sicherstellen, dass der Klang deinen Anforderungen entspricht.
Das LG S95TR ist ein herausragendes Surround-System, das auch Wow Orchestra für die Integration mit den Lautsprechern des Fernsehers bietet. Ich habe das viele Monate lang verwendet und war beeindruckt. Ansonsten sollte das LG USC9S als Audio-Booster passen, der in den Stand integriert ist.
LG OLED G5 Test: Testurteil
LGs Flaggschiff-OLED erhält von mir immer hohe Anerkennung. Von "Fernsehen wird nicht besser als das" bis "ein filmisches und Gaming-Kraftpaket" – all das gilt immer noch für den LG OLED G5. Nur dass er jetzt noch besser ist dank des brandneuen mehrschichtigen OLED-Panels.
Ist er perfekt? Nun, die Bildqualität nähert sich dem Unschlagbaren mit einigen kleinen Vorbehalten zur gewählten Verarbeitung. Der größte Nachteil aus meiner Sicht ist jedoch das neue Layout der Fernbedienung, das das Ändern der Quelleneingaben erschwert. Oh und der Klang ist immer noch ziemlich dünn – aber da dies der Höhepunkt der Fernseher ist, ist ein Kauf einer Soundbar eine Selbstverständlichkeit.
Insgesamt ist LGs Generationssprung mit dem OLED G5 beeindruckend. Es beweist, dass klassisches OLED in einer Welt von QD-OLED und Mini-LED immer noch relevant ist und meiner Meinung nach die natürlichen Bilder und die unvergleichliche Schwarzwertkontrolle so üppige Bilder liefern, dass ich nicht sicher bin, ob sie in diesem Jahr übertroffen werden.
Auch in Betracht ziehen
Das alles gesagt, es gibt viele Konkurrenten! Der Samsung S95F ist zum Beispiel eine QD-OLED-Option mit einem weitaus besseren Antireflexions-Panel, das sich besser für helle Räume eignet. Oder der Panasonic Z95B verwendet dasselbe Panel mit einem intelligenteren Kühlkörper für Helligkeitsvorteile und vermeidet den dünnen Klang dank eines integrierten Systems – also eine brillante Option.
Oder, wenn du dich im LG-Lager aufhältst und auf einen OLED setzen, dann gibt es den Kostenfaktor zu berücksichtigen. Du kannst wahrscheinlich ein gutes Angebot für ein LG OLED G4 finden, das immer noch eine unglaubliche Option ist (mit einem derzeit weniger lästigen Fernbedienungs-Layout). Oder der OLED C5, ein Helligkeitsabstieg, könnte die beste OLED-Option für die meisten Menschen sein – mit immer noch hervorragender Bildqualität.

Mike is T3's Tech Editor. He's been writing about consumer technology for 15 years and his beat covers phones – of which he's seen hundreds of handsets over the years – laptops, gaming, TV & audio, and more. There's little consumer tech he's not had a hand at trying, and with extensive commissioning and editing experience, he knows the industry inside out. As the former Reviews Editor at Pocket-lint for 10 years where he furthered his knowledge and expertise, whilst writing about literally thousands of products, he's also provided work for publications such as Wired, The Guardian, Metro, and more.