Beste Smartwatch 2025: Die Top-Wearables fürs Handgelenk

Die besten Smartwatches, die du aktuell kaufen kannst – von uns getestet

EMBARGOED UNTIL 4PM 4 OCTOBER 2023/ Google Pixel Watch 2 press images
(Bildnachweis: Google)

Bist du bereit, in die Welt der besten Smartwatches einzutauchen? Halte dich fest (oder besser gesagt: dein Handgelenk), denn es geht gleich los mit einer wilden Fahrt durch die neuesten und besten Wearables für dein Handgelenk.

Die perfekte Smartwatch zu finden, kann sich anfühlen, als würdest du eine Nadel im Heuhaufen suchen … mit verbundenen Augen … mitten in einem Hurrikan. Aber keine Sorge! Ich habe mich durch das Chaos der Optionen gekämpft – von der erstklassigen Apple Watch bis hin zur Gesundheitszauberin Galaxy Watch von Samsung – um dir die Crème de la Crème der Handgelenktechnologie zu präsentieren.

Ich habe diese Gadgets auf Herz und Nieren getestet, sie beim Schlafen getragen, beim Laufen ausprobiert und sogar versucht, ihre kryptischen Benachrichtigungen zu entschlüsseln. Du wirst mich selten ohne mindestens zwei Wearables am Handgelenk sehen – und meistens trage ich zusätzlich auch noch einen der besten Smart-Ringe!

Also schnall dich an, schnapp dir dein Popcorn und mach dich bereit für eine Achterbahnfahrt durch die besten Smartwatches, die du aktuell bekommen kannst. Und hey – wenn du dich für Wearables interessierst, schau dir auch meine anderen T3-Guides an, zum Beispiel zu den besten Apple Watches.

Die besten Smartwatches, die man jetzt kaufen kann

Beste Wahl insgesamt

Ein Foto der OnePlus Watch 3 und der OHealth-App für Android

(Image credit: Basil Kronfli)
Beste Smartwatch insgesamt

Spezifikationen

Kompatibel mit: Nur mit Android kompatibel
Größe: 47 mm
Akkulaufzeit: Bis zu 5 Tage im Smart-Modus; bis zu 16 Tage im Energiesparmodus
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: Wear OS 5

Pro

+
Hervorragende Akkulaufzeit
+
Leistungsstarker Energiesparmodus
+
Unterstützt Google Assistant
+
Schnelles Aufladen

Kontra

-
Schritte werden nicht mit dem Smartphone-Schrittzähler synchronisiert
-
EKG-Funktion ist regionsabhängig
-
Kein ANT+ oder Bluetooth-Herzfrequenz-Broadcast
-
Wellness-Score ist schwer zu interpretieren

Die OnePlus Watch 3 ist ein überzeugendes Wear-OS-Gerät, das gekonnt Stil, Ausdauer und smarte Funktionen vereint. Mit einem schlanken Edelstahlgehäuse, einem saphirbeschichteten 1,5-Zoll-AMOLED-Display und einer neuen, funktionalen drehbaren Krone fühlt sie sich hochwertig und benutzerfreundlich an.

Angetrieben von einem Dual-Chip-Design (Snapdragon W5 + BES2800) hat uns besonders die starke Akkulaufzeit beeindruckt – etwa fünf Tage im Smart-Modus und bis zu 16 Tage im Energiesparmodus. Noch besser: Das schnelle 10W-USB-C-Ladesystem ermöglicht zügige Aufladungen, wenn es mal schnell gehen muss.

Die Uhr ist vollgepackt mit Funktionen: Google Assistant, über 100 Sportmodi, Dual-Frequenz-GPS, EKG (je nach Region), SpO₂, Handgelenktemperatur, Gefäßalter und ein 60-Sekunden-Gesundheitscheck sind mit an Bord. Das Fitness-Tracking ist zuverlässig, auch wenn sportspezifische Features wie die Schwimmerkennung nicht zur Spitzenklasse gehören.

Klar, das Gehäuse ist eher groß, aber wenn man darüber hinwegsieht, ist die OnePlus Watch 3 eine richtig starke Mittelklasse-Smartwatch, die deutlich mehr bietet, als du in dieser Preisklasse erwarten würdest. Sehr empfehlenswert.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste Wahl für iPhones

Apple Watch Series 9 TestT3 Best Buy badge

(Image credit: Matt Kollat/T3)
Beste Smartwatch für iPhones

Spezifikationen

Kompatibel mit: Nur mit iPhone kompatibel
Größe: 41 mm / 45 mm
Akkulaufzeit: Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: watchOS 10

Pro

+
Schnellerer Prozessor als bei der Series 8
+
Helles AMOLED-Display
+
Gestensteuerung
+
CO₂-neutrale Zertifizierung (bei bestimmten Armbändern)

Kontra

-
Akkulaufzeit wurde nicht verbessert

Die Apple Watch Series 9 sieht vielleicht genauso aus wie die Series 8 (oder sogar die Series 7), aber sie bietet dir ein anderes Nutzer:innenerlebnis als frühere Versionen des Wearables. Du bekommst ein helleres Display, einen schnelleren Chip, exklusive Funktionen und eine etwas nachhaltigere Bauweise.

Wir finden, dass die Apple Watch Series 9 aktuell das beste Smartwatch-Erlebnis für iPhone-Nutzer:innen bietet. Es gibt vielleicht Wearables – auch in dieser Liste – mit längerer Akkulaufzeit oder noch mehr Funktionen, aber bislang hat keine Marke die Plattform übertroffen, die Apple über Jahre hinweg aufgebaut und perfektioniert hat.

Auch wenn die Series 10 die Series 9 im Jahr 2024 technisch überholt hat, bietet letztere aus Preis-Leistungs-Sicht ein unschlagbares Gesamtpaket. Ob die im Herbst 2025 erwartete Series 11 daran etwas ändert, bleibt abzuwarten.

Wenn du ein iPhone nutzt, ist klar: Die Apple Watch Series 9 gehört an dein Handgelenk. Falls du hingegen ein Android-Smartphone besitzt, solltest du besser eine andere Uhr aus der Liste oben oder unten wählen.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste Wahl für Gesundheitsüberwachung

Samsung Galaxy Watch 7 TestT3 Approved badge

(Image credit: Future / Britta O'Boyle)
Beste Smartwatch für Gesundheitsüberwachung

Spezifikationen

Kompatibel mit: Nur mit Android kompatibel
Größe: 40 mm / 44 mm
Akkulaufzeit: Bis zu 40 Stunden
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: Wear OS 5

Pro

+
Schönes und bequemes Design
+
KI wird clever für Gesundheitsfunktionen eingesetzt
+
Sehr präzises Fitness-Tracking
+
Mehr Speicher für Musik und Apps

Kontra

-
Akkulaufzeit eher durchschnittlich
-
Einige Funktionen erfordern ein Galaxy-Smartphone

Wir finden, dass die neueste Galaxy Watch ein echter Fortschritt in der Smartwatch-Welt ist. Die Uhr hat ein elegantes Design mit hochwertiger Verarbeitung, das sie gleichzeitig stilvoll und robust wirken lässt. Das helle, reaktionsschnelle Display macht die Bedienung angenehmer und sorgt für eine klare, lebendige Benutzeroberfläche

Ein echtes Highlight ist die KI-Integration, die die Funktionen der Uhr deutlich erweitert. Die KI-gestützten Gesundheits- und Fitnessfunktionen sind beeindruckend: von präzisem Schlaftracking über genaue Herzfrequenzmessung bis hin zu detaillierter Fitnessanalyse. Diese Tools sind nicht nur zuverlässig, sondern auch intuitiv – sie liefern dir personalisierte, hilfreiche Einblicke und Empfehlungen.

Die Software der Galaxy Watch 7 läuft flüssig und ist benutzerfreundlich. Die Uhr nutzt die neueste Version von Wear OS, kombiniert mit Samsungs eigenen Anpassungen. Die Navigation ist einfach und alles läuft ohne Ruckeln oder Verzögerungen.

Wenn Samsung der Galaxy Watch 7 noch ein paar zusätzliche Innovationen spendiert hätte, würde sie vermutlich ganz oben auf der Liste stehen. Trotzdem gehört sie eindeutig zu den Top 3 – was viel über ihre Qualität aussagt.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Und schau dir unbedingt unsere Samsung-Rabattcodes an für tolle Angebote.

Beste erschwingliche Wahl

Apple Watch SE 2 TestT3 Award

(Image credit: Matt Kollat/T3)
Beste erschwingliche Smartwatch

Spezifikationen

Kompatibel mit: Nur mit iPhone kompatibel
Größe: 40 mm / 44 mm
Akkulaufzeit: 18 Stunden
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: watchOS

Pro

+
Verschiedene Gehäusegrößen und Farboptionen
+
Gleicher Prozessor wie die Apple Watch Series 8
+
Zwei-Jahres-Zyklus sorgt für guten Wiederverkaufswert
+
Fast alle Funktionen wie bei den großen Apple-Watch-Modellen

Kontra

-
Kein Always-On-Display
-
Kein EKG oder Blutsauerstoffmessung

Die Apple Watch SE 2 schafft es, ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität zu finden – und ist damit eine überzeugende Option für alle, die eine budgetfreundliche Smartwatch suchen. Auch wenn sie im Vergleich zum Vorgängermodell keine revolutionären Neuerungen mitbringt, bietet sie dennoch einige sinnvolle Upgrades bei Hardware und Software.

Einer der größten Pluspunkte der SE 2 ist ihr vergleichsweise niedriger Preis – damit wird sie für ein breiteres Publikum zugänglich. Trotz des günstigen Preises bekommst du viele Funktionen, die den Alltag vereinfachen – vom Fitness-Tracking bis zu Benachrichtigungen und mehr.

Außerdem sorgt Apples bewährte Update-Politik dafür, dass du auch nach dem Kauf regelmäßig mit neuen Funktionen und Sicherheitsupdates versorgt wirst. Das macht die SE 2 langfristig wertvoll und gibt dir das gute Gefühl, ein Gerät zu haben, das über Jahre hinweg aktuell bleibt.

Natürlich bringt die SE 2 nicht alle High-End-Sensoren und Features mit, die du bei den Topmodellen findest. Aber für die meisten Nutzer:innen bietet sie mehr als genug, um im Alltag bestens ausgestattet zu sein.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste Mittelklasse

Google Pixel Watch 3T3 Approved badge

(Image credit: Future / Britta O'Boyle)
Beste Mittelklasse-Smartwatch

Spezifikationen

Kompatibel mit: Android
Größe: 41 mm / 45 mm
Akkulaufzeit: Bis zu 24 Stunden
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: Wear OS 5

Pro

+
Wunderschönes Display
+
Einfaches und elegantes Design
+
Tolles Fitness-Tracking und viele Funktionen
+
Ausgezeichnete Fitbit-Integration

Kontra

-
Der Armbandwechsel ist etwas umständlich
-
Einige Funktionen setzen ein Fitbit-Premium-Abo voraus

Die Google Pixel Watch 3 ist eine brillante Android-Smartwatch mit einem eleganten Design, das sich nahtlos in das Pixel-Ökosystem einfügt.

Ihr verfeinertes, schlankeres Äußeres und die schmaleren Ränder verleihen ihr ein moderneres Erscheinungsbild als dem Vorgängermodell, während die verbesserte Bildschirmhelligkeit dafür sorgt, dass du sie bei allen Lichtverhältnissen gut ablesen kannst. Diese Klarheit wird durch eine benutzerfreundliche Oberfläche ergänzt, die deinen Alltag angenehmer und intuitiver macht – besonders, wenn du mit Android schon vertraut bist.

Fitness-Fans werden die bessere Integration mit Fitbit zu schätzen wissen: Gesundheitsdaten und Tracking-Funktionen hast du direkt am Handgelenk. Die Pixel Watch 3 liefert dir detaillierte Werte zu Herzfrequenz, Schlaf und Training – ideal für Gelegenheits-Nutzer:innen.

Beachte aber, dass einige der erweiterten Funktionen ein Fitbit Premium-Abo erfordern – das könnte ein Nachteil sein, wenn du dir volle Funktionalität ohne Zusatzkosten wünschst. Was die Anpassung betrifft: Du kannst die Armbänder leicht wechseln, auch wenn manche den Mechanismus dafür etwas umständlich finden.

Trotzdem ist die Pixel Watch 3 eine stylische und praktische Wahl für Android-Nutzer:innen, die im Google-Universum zu Hause sind. Sie vereint ein hochwertiges Design mit starken Gesundheitsfunktionen – und gehört damit definitiv zu den spannendsten Smartwatches auf dem Markt.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste robuste Wahl

Garmin Fenix 8 TestT3 Approved badge

(Image credit: Matt Kollat/T3)
Beste robuste Smartwatch

Spezifikationen

Kompatibel mit: Android und iPhone
Gehäusegröße: 43/ 47/ 51 mm
Akkulaufzeit: bis zu 10 / 16 / 29 Tage Akkulaufzeit (je nach Modus)
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: Garmin OS

Pro

+
AMOLED-Display mit lebendigen Farben
+
Hervorragende Akkulaufzeit, besonders bei MIP-Solar-Modellen
+
Tauchsupport bis zu 40 Meter Tiefe
+
Erweiterte GPS-Genauigkeit dank SatIQ-Technologie

Kontra

-
Höherer Preis als beim Vorgängermodell
-
Kürzere Akkulaufzeit bei AMOLED-Versionen im Vergleich zu MIP-Varianten

Garmins Fenix 8 baut auf einer legendären Outdoor-Uhr auf und überzeugt mit spürbaren Verbesserungen und robustem Charme. Das neue AMOLED-Display ist dabei das Highlight – ein echtes Novum für die Fenix-Serie. Wenn dir aber eine längere Akkulaufzeit wichtiger ist als ein besonders heller Bildschirm, kannst du dich auch für eine Version mit MIP-Display entscheiden.

Die Uhr kommt mit einem Multi-Band-GNSS-System samt SatIQ-Technologie, das dir selbst unter dichtem Blätterdach oder zwischen hohen Gebäuden schnelles und präzises GPS liefert. Der neue Elevate-v5-Sensor sorgt zudem für noch genauere Herzfrequenzmessungen.

Ein echtes Highlight ist auch der neue Tauchmodus: Damit kannst du bis zu 40 Meter tief tauchen oder freitauchen – inklusive Anzeige von Tiefe, Tauchzeit und GPS-getrackten Ein- und Ausstiegspunkten. Unterstützt wird das Ganze durch neue, auslaufsichere Tasten, die extra für diese Generation entwickelt wurden.

Die Akkulaufzeit ist ebenfalls beeindruckend: Du bekommst bis zu 29 Tage im Smartwatch-Modus (bei der 51-mm-Version) und zwischen 70 und 120 Stunden GPS-Laufzeit – je nach Einstellung. Wenn du dich für die MIP-Solar-Variante entscheidest, kannst du sogar bis zu 48 Tage im Smartwatch-Modus und über 100 Tage im Expeditionsmodus rausholen!

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste Wahl für Fitness-Tracking

Garmin Venu 3 TestT3 Award

(Image credit: Leon Poultney)
Beste Smartwatch für Fitness-Tracking

Spezifikationen

Kompatibel mit: iOS und Android
Displaygröße: 35,4 mm (1,4″)
Akkulaufzeit: bis zu 14 Tage im Smartwatch-Modus
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: Garmin OS

Pro

+
Nicht zu groß oder klobig
+
Zugang zu Garmins umfassenden Fitness- und Gesundheitsfunktionen
+
Smartphone-Benachrichtigungen
+
Wunderschönes AMOLED-Display

Kontra

-
Fehlende Navigationsfunktionen
-
Watchfaces wirken im Vergleich zur Konkurrenz etwas billig
-
Basic Design

Die Garmin Venu 3 ist eine erfrischende Option für alle, die Garmins leistungsstarke Wearables bereits kennen. Sie bietet dir einfache, aber effektive Gesundheits- und Wellnessfunktionen und sammelt rund um die Uhr unauffällig eine Vielzahl an Daten und Metriken.

Wenn du gerne tiefer in deine Fitnessdaten eintauchst, findest du in der Garmin Connect-App eine riesige Auswahl an Infos. Wenn du es lieber entspannt angehst, begleitet dich die Uhr ganz unkompliziert bei einem gesunden Lebensstil.

Auch wenn das Design nicht revolutionär ist, passt ihr unaufdringlicher Look sowohl zum sportlichen Alltag als auch zu formelleren Anlässen – ideal also fürs Gym genauso wie für gesellschaftliche Treffen.

Was die Venu 3 besonders auszeichnet, ist ihre benutzerfreundliche Bedienung: Die Menüs sind intuitiv gestaltet und zeigen dir genau das, was du brauchst – ohne Umwege. Wenn du auf der Suche nach einer vielseitigen Uhr mit Garmins bewährten Gesundheits- und Wellnessfeatures bist, ist die Venu 3 definitiv eine der besten Optionen auf dem Markt.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Beste Wahl für Schlaf-Tracking

Fitbit Sense 2 TestT3 Approved badge

(Image credit: Matt Kollat/T3)
Beste Smartwatch für Schlaf-Tracking

Spezifikationen

Kompatibel mit: iPhone und Android
Größe: 38 mm
Akkulaufzeit: 6+ Tage
Herzfrequenzsensor: Ja
Betriebssystem: FitbitOS

Pro

+
Wunderschönes, filigranes Design
+
Hochwertige Verarbeitung und edle Materialien
+
Ausgezeichnete Schlaf- und Stressanalyse
+
Überarbeitete Benutzeroberfläche lässt sich leicht navigieren

Kontra

-
Keine WLAN-Verbindung
-
Kein Musikspeicher und nicht einmal Musiksteuerung
-
Keine Unterstützung für Apps von Drittanbieter

Die Fitbit Sense 2 ist eine hervorragende Gesundheits-Smartwatch – und sogar besser als ihr Vorgänger. Sie bietet dir ein verbessertes Stress-Tracking-System, eine benutzerfreundlichere Oberfläche, eine physische Taste und das gleiche elegante Design, das viele so schätzen. Besonders schön: Die Funktionen, die schon zuvor gut funktioniert haben – wie passives Aktivitätstracking oder Schlafanalyse – wurden nicht verändert.

Leider sind nicht alle Neuerungen positiv. Der Wegfall der WLAN-Unterstützung ist ein echtes Manko. Du kannst dadurch nicht direkt Musik auf der Uhr hören, und Updates dauern deutlich länger. Besonders ärgerlich ist, dass das WLAN-Modul technisch vorhanden, aber deaktiviert ist – das wirkt einfach unnötig frustrierend.

Trotzdem fällt es schwer, die Fitbit Sense 2 nicht zu empfehlen. Sie sieht klasse aus, ist intuitiv zu bedienen und bietet viele Gesundheitsfunktionen. Klar, sie ist nicht so schnell wie die allerneuesten Wearables und ersetzt auch keine Garmin Forerunner 255 als Trainingspartner. Aber wenn du vor allem eine stilvolle, gesundheitsorientierte Smartwatch suchst, ist die Fitbit Sense 2 eine der besten Optionen, die du finden kannst.

Lies hier unsere vollständige Bewertung.

Ehrenvolle Erwähnungen

Dank einiger richtig guter Angebote, die es aktuell gibt, könnte die Apple Watch Series 8 eine bessere Wahl für preisbewusste iPhone-Nutzer:innen sein als die Series 9 oder sogar die neue Series 10. Du verzichtest zwar auf den schnelleren Prozessor und die Gestensteuerung, bekommst aber trotzdem das vertraute Apple-Erlebnis am Handgelenk.

Die Samsung Galaxy Watch 6 überzeugt mit ihrem schlanken Design, dem verbesserten Chip und flüssiger Performance. Besonders stark ist sie im Gesundheits-Tracking – mit Funktionen wie Körperzusammensetzung, EKG, Schlaf- und Blutdruckmessung. Eine gute Wahl, vor allem da sie inzwischen deutlich günstiger ist als früher.

In unserem Garmin Venu 2 Test haben wir das Vorgängermodell der Venu 3 als „atemberaubende Fitnessuhr mit toller Akkulaufzeit und wunderschönem AMOLED-Display“ beschrieben. Auch wenn es inzwischen ein Nachfolgemodell gibt, ist die Garmin Venu 2 nach wie vor eine starke Option für alle, die einen zuverlässigen Trainingspartner suchen.

Die Huawei Watch GT 4 ist ein gelungenes Upgrade zur GT 3 und bietet selbst zum regulären Preis ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis – ganz zu schweigen von den aktuellen Angeboten. Wie bei anderen Huawei-Uhren würden wir sie vor allem Menschen empfehlen, die keine klassische Laufuhr brauchen, aber ihre sportlichen Aktivitäten dennoch präzise tracken möchten.

Wie du die beste Smartwatch für dich auswählst

Wenn du Schwierigkeiten hast, eine passende Smartwatch zu finden, solltest du ein paar Dinge beachten. Was die Kompatibilität angeht: Apple Watches funktionieren nur mit iPhones, während Smartwatches mit Wear OS, Garmin oder Fitbit sowohl mit Android als auch mit iPhones kompatibel sind.

Die Preise reichen von sehr günstig bis ziemlich teuer. Wenn du mehr ausgibst, bekommst du in der Regel besseres Gesundheits- und Fitness-Tracking sowie eine hochwertigere Verarbeitung. Alles, was mehr kostet als eine Apple Watch, bezahlt man meist wegen des Prestige-Faktors und der Exklusivität der Marke.

Auch die Akkulaufzeit unterscheidet sich stark je nach Modell – hier schneidet die Apple Watch im Vergleich zur Konkurrenz eher schwach ab. Wenn dir maximal 36 Stunden Akkulaufzeit nicht ausreichen, solltest du dir Modelle von Huawei, Fitbit oder Garmin anschauen. Diese bieten oft Energiesparoptionen und Akkulaufzeiten von mehreren Tagen oder sogar Wochen.

Nahezu alle Smartwatches verfügen heute über grundlegendes Fitness-Tracking. Aber wenn du für einen Marathon oder Triathlon trainierst, solltest du besser zu einer spezialisierten Laufuhr von Garmin oder Polar greifen. Die meisten Uhren haben mindestens einen Herzfrequenzsensor, einige bieten auch EKG, Blutsauerstoffmessung, EDA (zur Stressanalyse), Schlaftracking und mehr. Die Huawei Watch D kann sogar den Blutdruck direkt am Handgelenk messen.

Alle Smartwatches verbinden sich per Bluetooth mit deinem Smartphone, viele auch per WLAN. Manche Modelle verfügen über integriertes 4G bzw. Cellular – damit kannst du Musik streamen oder Anrufe und Nachrichten empfangen, selbst wenn dein Handy zu Hause liegt. Diese Funktion kostet allerdings extra und lohnt sich für die meisten eher nicht.

Wenn du eine Smartwatch für dein Kind suchst, wirf am besten einen Blick auf T3s Ratgeber zur besten Smartwatch für Kinder. Während eine Apple Watch oder eine Galaxy Watch für Teenager okay sein kann, sind sie für jüngere Kinder eher nicht geeignet.

Und zuletzt: Auch wenn die meisten dieser Smartwatches deine Schritte zählen, Workouts aufzeichnen und die Herzfrequenz messen – wenn du dein Training richtig ernst meinst (z. B. bei Marathonvorbereitung), dann solltest du dir zusätzlich unsere Empfehlungen zu den besten Laufuhren, besten Fitness-Trackern oder Outdoor-Uhren ansehen.

Wie wir die besten Smartwatches testen

Wir verbringen viel Zeit damit, die neuesten Smartwatches zu testen – du kannst also sicher sein, dass wir dir nur die besten Optionen empfehlen, wenn du überlegst, welche Smartwatch du dir zulegen solltest.

In der Regel tragen wir eine Smartwatch mindestens eine Woche lang, oft auch länger. Dabei probieren wir alle neuen Funktionen aus – egal ob es ein neues Tool zur Gesundheitsüberwachung, ein frischer Fitness-Tracking-Modus oder einfach ein überarbeitetes Armband ist. Wir schauen ganz genau hin, ob diese Features funktionieren und ob sie dir im Alltag wirklich etwas bringen. Wenn eine neue Fitnessfunktion dabei ist, nimmt sich unser:e Fitness-Redakteur:in besonders viel Zeit dafür und testet sie ausgiebig.

Natürlich checken wir auch alles, was eine gute Smartwatch grundsätzlich leisten sollte: Wie hell und scharf ist das Display? Wie stabil läuft die Verbindung zum Smartphone? Wie lange hält der Akku wirklich durch? Und: Ist die Uhr bequem genug, um sie jeden Tag zu tragen?

Nach dieser Testphase veröffentlichen wir eine ausführliche Rezension, vergeben eine Sternebewertung und fassen unsere Meinung für diesen Leitfaden kompakt zusammen. Sollte die Uhr später ein großes Update erhalten, testen wir sie bei Bedarf erneut – und passen unsere Bewertung an, wenn es notwendig ist.

FAQs

Kann ich mein Smartphone zu Hause lassen und nur die Smartwatch nutzen?

Ja, in vielen Fällen kannst du dein Smartphone zu Hause lassen und trotzdem viele Funktionen deiner Smartwatch nutzen.

Smartwatches mit eigenständiger Konnektivität – also mit eingebautem Mobilfunk oder WLAN, wie zum Beispiel die Apple Watch Series 9 – ermöglichen es dir, Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu senden, Musik zu streamen oder bestimmte Apps direkt über die Uhr zu verwenden – ganz ohne dein Handy in der Nähe.

Welche Funktionen genau ohne Smartphone verfügbar sind, hängt vom Modell der Smartwatch und von der Kompatibilität mit deinem Mobilfunkanbieter ab.

Es ist daher wichtig, dir vor dem Kauf die Spezifikationen und Möglichkeiten der jeweiligen Uhr genau anzusehen, um herauszufinden, was sie unabhängig vom Handy leisten kann.

Was sind die drei führenden Smartwatch-Marken weltweit?

Die drei Top-Marken im Smartwatch-Bereich sind Apple, Samsung und Garmin.Apple liegt mit der Apple Watch vorn – bekannt für ihr Design und die nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem.Samsung punktet mit der Galaxy Watch-Reihe, die fortschrittliche Gesundheits- und Fitnessfunktionen bietet.Garmin überzeugt mit robusten, leistungsstarken Uhren, die besonders bei Fitness-Fans und Outdoor-Abenteurer:innen wegen ihres präzisen GPS und Aktivitäts-Trackings beliebt sind.

Sind günstige Smartwatches ihr Geld wert?

Günstige Smartwatches können sich lohnen – je nachdem, was du brauchst. Sie bieten oft grundlegende Funktionen wie Benachrichtigungen, Fitness-Tracking und natürlich die Uhrzeit. Allerdings fehlt es ihnen meist an fortschrittlicher Gesundheitsüberwachung, hochwertiger Verarbeitung und einer großen App-Auswahl, wie sie Premium-Modelle bieten. Für Gelegenheitsnutzer:innen oder bei kleinem Budget können sie aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Matt Kollat
Section Editor | Active

Matt Kollat is a journalist and content creator who works for T3.com and its magazine counterpart as an Active Editor. His areas of expertise include wearables, drones, fitness equipment, nutrition and outdoor gear. He joined T3 in 2019. His byline appears in several publications, including Techradar and Fit&Well, and more. Matt also collaborated with other content creators (e.g. Garage Gym Reviews) and judged many awards, such as the European Specialist Sports Nutrition Alliance's ESSNawards. When he isn't working out, running or cycling, you'll find him roaming the countryside and trying out new podcasting and content creation equipment.

Mit Unterstützung von