

Kerstin Findeisen
Kurze Zusammenfassung
Die Oakley Meta HSTN Smart-Glasses sind jetzt offiziell vorgestellt. Sie entstehen aus der gleichen Kooperation, die schon die Ray-Ban Meta-Brille entwickelt hat, zielen stärker auf Sportler und aktive Nutzung ab.
Technisch wurden sie ebenfalls aufgewertet – mit verbesserten Kameras und längerer Akkulaufzeit. Der Einstiegspreis liegt €439.
Wie Anfang der Woche angeteasert, haben Meta und Oakley ihre ersten gemeinsamen Smart-Glasses angekündigt.
Wie die Ray-Ban Meta-Brillen, die seit fast vier Jahren erhältlich sind, sind die neuen Modelle als Sonnenbrillen oder mit klaren Gläsern erhältlich. Auch Meta’s KI-gestützte Technologie ist mit an Bord – allerdings mit ein paar Extras.
Die Oakley Meta HSTN (ausgesprochen HOW-stuhn) Brillen sind für sportliche Leistung und nicht nur fürs gute Aussehen konzipiert – wie durch Deals mit Kylian Mbappé von Real Madrid und NFL-Superstar Patrick Mahomes veranschaulicht. Sie verfügen über eine hochauflösende 3K-Kamera, die in den Rahmen integriert ist, um sportliche Leistungen festzuhalten. Außerdem haben sie eine längere Akkulaufzeit.
Der Akku soll bis zu acht Stunden bei „typischer Nutzung“ und bis zu 19 Stunden im Standby-Modus halten. Sie können auch in nur 20 Minuten auf 50 % aufladen werden und das mitgelieferte Ladeetui bietet weitere 48 Stunden.
Wie bei den Ray-Ban-Modellen kommt die eigentliche Leistung der Brille von Meta AI. Man muss einfach nur „Hey Meta“ sagen und eine Frage stellen, und der Assistent antwortet mit einer Stimme deiner Wahl (ich lasse meine Headliner derzeit in der lizenzierten Stimme von John Cena sprechen).
In jedem Brillenbügel steckt ein Mini-Open-Ear-Lautsprecher, sodass du keine separaten Ohrhörer brauchst. Allerdings musst du die Smart-Brille mit der Meta-App für iPhone oder Android verbinden und eine Datenverbindung haben, damit der Assistent funktioniert.
Wo Meta AI beim Sport und bei Aktivitäten wirklich nützlich wird, hängt davon ab, welche Fragen du stellst. Du könntest zum Beispiel die Windgeschwindigkeit auf deinem Golfplatz abfragen oder Tipps für deinen Lauf bekommen.
Alle Oakley Meta HSTN-Modelle sind nach IPX4 wasserfest, sodass sie Schweiß und Regen abhalten. Einige Varianten verfügen zudem über Oakleys eigene PRIZM-Linsentechnologie, die farbiges Licht verstärkt und visuelle Störungen herausfiltert.
Das kann dir helfen, dich besser auf das Geschehen vor dir zu konzentrieren.
Zum Start werden sieben Oakley Meta HSTN-Modelle erhältlich sein – alle mit derselben Form und demselben Design, aber mit unterschiedlich gefärbten Fassungen und Gläsern.
Zur Auswahl stehen Modelle in Warm Grey mit PRIZM-Ruby-Gläsern, Black mit PRIZM-Polar-Black-Gläsern, Brown Smoke mit PRIZM-Polar-Deep-Water-Gläsern, Black mit Transitions-Amethyst-Gläsern, Clear mit Transitions-Grey-Gläsern und Black mit Clear-Gläsern.
Das letzte Paar ist eine limitierte Auflage. Sie kommen in Weiß mit goldenen Akzenten und goldenen 24K PRIZM-Polar-Gläsern auf den Markt.
Die limitierte Auflage der Oakley Meta HSTM Brillen wird ab dem 11. Juli für 549 Euro zur Vorbestellung verfügbar sein. Andere Modelle werden später im Sommer zu Preisen ab 439 Euro erhältlich sein.
Es wird außerdem erwartet, dass sich noch weitere Marken dem Meta-Smart-Glasses-Trend anschließen, darunter Prada, (wie gestern von CNBC enthüllt). Schließlich sollten Stile und Modelle für jeden Geschmack und in verschiedenen Preisklassen erhältlich sein.

Rik is T3’s news editor, which means he looks after the news team and the up-to-the-minute coverage of all the hottest gadgets and products you’ll definitely want to read about. And, with more than 35 years of experience in tech and entertainment journalism, including editing and writing for numerous websites, magazines, and newspapers, he’s always got an eye on the next big thing.
Rik also has extensive knowledge of AV, TV streaming and smart home kit, plus just about everything to do with games since the late 80s. Prior to T3, he spent 13 years at Pocket-lint heading up its news team, and was a TV producer and presenter on such shows as Channel 4's GamesMaster, plus Sky's Games World, Game Over, and Virtual World of Sport.