

Kerstin Findeisen
Es war doch erst neulich, dass ich über die Originalserie Utopia geschrieben habe, die zu Amazon Prime Video kommt. Aber nur in den USA, nicht in ihrer Heimat Großbritannien. Zum Glück hab ich noch die Blu-ray – die, kurioserweise, nur in Deutschland produziert wurde. Weil physische Medien langsam aussterben.
Dabei sollte das eigentlich nicht so sein. Denn Blu-ray – oder noch besser: 4K-Blu-ray – ist und bleibt einfach das überlegene Format. Klar, die besten Streamingdienste punkten mit Komfort und riesiger Auswahl. Aber sie können bei Qualität und Beständigkeit einfach nicht mithalten.
Ich schreibe regelmäßig für T3 über Streaming und Content – und wir berichten ständig darüber, wie gerade der beste Film von XY Amazon verlässt oder plötzlich auf Netflix landet (wo du eh dachtest, er wär längst verfügbar – oder es zumindest sein sollte). Aber weißt du was? Wenn diese Filme und Serien verschwinden, kann es gut sein, dass sie nie wiederkommen. Wirklich nie mehr!
Streaming fehlt es an Qualität und Beständigkeit
Die Masse von Streaming-Diensten wird außerdem immer teurer – für dich und mich. Irgendwann ist einfach Schluss. Klar, eine 4K-Blu-ray ist auch kein Schnäppchen. Aber dafür gehört sie dir – für immer (oder zumindest, bis die Disc in ferner Zukunft zerfällt – ganz unfehlbar ist das Format natürlich auch nicht).
Ich hab schon hunderte Filme und Serien gestreamt – so wie wahrscheinlich die meisten von uns, ohne groß drüber nachzudenken. Aber mittlerweile fällt mir immer öfter auf: Die Qualität stimmt einfach nicht mehr. Oder Funktionen werden gestrichen und kommen nur zurück, wenn du draufzahlst – wie bei Amazon, das Dolby Atmos und Dolby Vision für seine werbegestützte Version von Prime Video entfernt hat.
Nur zur Klarstellung: Ich rede hier nicht von Bitraten oder Tech-Spezifikationen. Ich meine die sichtbaren Unterschiede beim Schauen: Banding in Farbverläufen, unschöne Kompressionsartefakte, die gerade in dunklen Szenen richtig stören – oder einfach der fehlende Punch, den man beim Original-Master ganz sicher bekommen würde.
Ich fand, dass Apple TV+'s Silo Serie großartig war – abgesehen von den Qualitätsproblemen. Ich würde gerne für ein Upgrade dieses Dienstes zahlen oder, vorzugsweise, einfach die Serie kaufen. Ich wäre voll und ganz für das Herunterladen von Bezahl-Inhalten, aber, wieder, es gibt keine Klarheit darüber, was man bekommt – es ist nicht von der gleichen Qualität wie die Disc. Diese Lücke sollte zunächst geschlossen werden.
Der Tod der Discs wird für alle ein Verlust sein
Aber das andere große Problem ist: Filme und Serien verschwinden einfach von Streamingdiensten. Oder sie landen plötzlich bei irgendeinem neuen Anbieter – und tauchen dann in einer schlechteren Version wieder auf.
Dazu kommt die zunehmende Zensur, oft Jahre nach der ursprünglichen Ausstrahlung. Teilweise sicher nachvollziehbar – aber trotzdem wird damit im Nachhinein in die Filmgeschichte eingegriffen. Und genau das passiert nicht, wenn du eine physische Disc besitzt. Die bleibt, wie sie ist.
Es war im Jahr 2023, als ich darüber schrieb, wie der Tod von 4K Blu-ray ein großer Verlust für uns alle wäre – und anführte, dass Disneys letzter Film auf Disc Guardians of the Galaxy Vol. 3 sein würde (zumindest im Vereinigten Königreich).
Klar, Disney+ setzt auf das Abo-Modell – regelmäßige Einnahmen schlagen den einmaligen Kauf. Und weil’s sich weniger schmerzhaft anfühlt, macht man’s mit. Aber unterm Strich wird’s teuer. Ich bin übrigens großer Fan von Disney+, Welcome To Wrexham läuft schließlich da. Trotzdem: Manche Filme würd ich lieber einfach kaufen und dauerhaft behalten.
Ich bin auch nicht ganz allein damit. Einige Marken investieren in Hardware. R_volution hat 2023 einen High-End 4K Blu-ray-Player vorgestellt, obwohl er ziemlich schwer zu finden und unweigerlich auch teuer ist.
Andere Marken machen’s genau andersrum – wie Oppo, einst als das Nonplusultra im Heimkino-Bereich gefeiert, die sich inzwischen komplett vom Markt verabschiedet haben. Wer heute nach einem hochwertigen 4K-Blu-ray-Player sucht, ist bei Panasonic am besten aufgehoben. Oder man nutzt die PlayStation 5 – die macht ihren Job auch gut, ist nur eben etwas lauter.
Was bleibt uns also? Nun ja, ein paar 4K-Blu-rays gibt’s zum Glück noch. Und ganz ehrlich: Studios stecken so viel Zeit, Herzblut und High-End-Technik in Kameraarbeit, Effekte und Farbkorrektur – da ist es einfach enttäuschend, wenn das Endergebnis nicht in bestmöglicher Qualität zu sehen ist.
Die perfekte Zukunft? Eine limitierte Kinoauswertung in absoluter Referenzqualität – sozusagen als Vorgeschmack – und danach die Möglichkeit, den Film in einem wirklich robusten, digitalen Format zu kaufen. Denn so sehr ich Streamingdienste auch liebe: Was die Qualität betrifft, muss man einfach oft Abstriche machen.

Mike is T3's Tech Editor. He's been writing about consumer technology for 15 years and his beat covers phones – of which he's seen hundreds of handsets over the years – laptops, gaming, TV & audio, and more. There's little consumer tech he's not had a hand at trying, and with extensive commissioning and editing experience, he knows the industry inside out. As the former Reviews Editor at Pocket-lint for 10 years where he furthered his knowledge and expertise, whilst writing about literally thousands of products, he's also provided work for publications such as Wired, The Guardian, Metro, and more.